Category Archives: Uncategorized

Miss Kelechi #spam

Ah ja – Miss Kelechi will was von mir. Blöd nur: ich kenn sie nicht, und das, was sie von mir will, riecht eigentümlich dubios. Eigentlich würd ich gern nie wieder von ihr hören …

Also: Das Zeug ist SPAM.

(SPAM war ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch, der bereits 1936 entstanden ist aus SPiced hAM, fälschlicherweise auch Spiced Pork And Meat/hAM oder Specially Prepared Assorted Meat[1] genannt. Während der Rationierung im Krieg war Spam eines der wenigen Nahrungsmittel, die in Großbritannien praktisch überall und unbeschränkt erhältlich waren. Die Omnipräsenz dieses Fleisches, ähnlich wie später die unerwünschten Botschaften (zum Beispiel als E-Mails), förderte die Entwicklung des Begriffs. Als Synonym für eine unnötig häufige Verwendung und Wiederholung wurde der Begriff durch den Spam-Sketch der englischen Comedyserie Monty Python’s Flying Circus geprägt: In einem Café besteht die Speisekarte fast ausschließlich aus Gerichten mit Spam. Jede Erwähnung des Wortes führt erschwerend dazu, dass eine Gruppe Wikinger lauthals ein Lied anstimmt, dessen Text auch fast nur aus dem Wort Spam besteht und so jede normale Kommunikation unmöglich macht.)

Und wie wehrt man sich dagegen?

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das besagte E-Mail von Miss Kelechi, und wählen Sie im Menü Junk-E-Mail > Absender sperren.tipp outlook Junk Absender sperren

Sie wird sich (mit dieser Mailadresse) nie wieder bei Ihnen melden.

#autokorrektur in #bunt

Word und Outlook korrigieren Ihre Tippfehler automatisch – wenn es sich um gängige Tippfehler handelt. In einem früheren Beitrag hab ich Ihnen gezeigt, wie Sie unwillkommene Korrekturen los werden und willkommene Korrekturen hinzufügen können.

Setzen wir doch noch eins drauf.

Markieren Sie in Ihrem aktuellen Word-Dokument ein Texthäppchen, das Sie oft schreiben und jedes Mal auch noch auf die gleiche Art formatieren müssen. Eine Unterschriftszeile etwa.

Jetzt suchen Sie den Autokorrektur-Dialog auf: DATEI > Optionen > Dokumentprüfung > Autokorrektur-Optionen … Schauen Sie doch, das Markierte steht nun im Durch:-Kasterl, und ein Button Formatierten Text ist angeknipst. Wenn Sie jetzt im Feld Ersetzen: ein geeignetes Kürzel angeben, so wird in Zukunft das Kürzel nach Beendigung der Eingabe durch ei Leer- oder Satzzeichen immer durch den eingangs markierten Schnipsel ersetzt. Mit all dessen Formatierungen!

Tipp Word Autokorrektur formatiert

Die Welt muss nicht immer Schwarz-Weiß sein 🙂

Ein #Bild von einer #Publikation

Sie brauchen eine Bilddatei, wollen sie aber zunächst mit Publisher gestalten, weil Sie da alle Werkzeuge haben, die Sie brauchen?

Am schnellsten wählen Sie DATEI > Speichern unter und ändern den Dateityp auf  > JPEG-Dateiaustauschformat, und im folgenden Dialog geben Sie den Dateinamen an, und ob Sie die aktuelle Seite oder alle Seiten exportieren wollen.

Tipp Publisher als JPG speichern

Fertig.

War da nicht gerade was Ähnliches? Aber ja! Vorgestern hatten wir dasselbe Spielchen aus PowerPoint heraus 🙂

#wo und wie #sucht #outlook?

Dieses Outlook macht, was es will, nicht wahr? Einmal durchsucht es Ihr Postfach, ein anderes Mal nur den aktuellen Ordner … Wie wäre es, wenn Outlook das macht, was SIE wollen?

Nun, bei jedem Suchvorgang dürfen Sie frei entscheiden:

Tipp Outlook Suche Bereich2

Bestimmen Sie den Bereich, in dem aktuell gesucht werden soll, auf SUCHTOOLS > SUCHEN > Bereich.

  • Allen Postfächern: in all Ihren Postfächern wird gesucht (nur verfügbar, wenn Sie mit mehr als einem Postfach verbunden sind)
  • Aktuellem Postfach: im gesamten aktuellen Postfach wird gesucht (also in allen Ordnern und Unterordnern)
  • Aktuellem Ordner: nur der aktuell ausgewählte Ordner wird durchsucht
  • Unterordner: der aktuell ausgewählte Ordner und all seine Unterordner werden durchsucht (nur verfügbar, wenn Unterordner vorhanden sind)
  • Alle Outlook-Elemente: alle Outlook-Elemente (also auch Kontakte, Aufgaben, Kalendereinträge, …) werden durchsucht. Sie wissen, Sie müssen in die Simmeringer Hauptstraße, Sie haben irgendwo die Hausnummer notiert, aber nicht mehr, ob bei einem Kontakt, in einem Termin oder in einer E-Mail …

Und was ist da bitte der Standard?

Auch das bestimmen Sie: DATEI > Optionen > Suchen:

Tipp Outlook Suche Optionen

Im Abschnitt Ergebnisse steuern Sie, wo im Prinzip gesucht wird. Individuell dürfen Sie’s dann immer noch ändern.

Ein #Bild von einer #Folie

Ihre Folie war ein ganz schöner Haufen Arbeit – und nun brauchen Sie sozusagen ein Foto davon?

Oder: Sie brauchen eine Bilddatei, wollen sie aber zunächst mit PowerPoint gestalten, weil Sie da alle Werkzeuge haben, die Sie brauchen?

Wie dem auch sei, die Frage ist: wie komme ich am schnellsten zu einem „Foto“ meiner Folie?

Am schnellsten wählen Sie DATEI > Exportieren > Dateityp ändern > JPEG-Dateiaustauschformat, und im folgenden Dialog geben Sie nur noch den Dateinamen an, und ob Sie die aktuelle Folie oder alle Folien exportieren wollen.

Tipp PowerPoint JPEG

Fertig.

#Visualisieren Sie Ihre #Textinhalte in #PowerPoint mit #SmartArt

Wer kenn das nicht: Sie haben Foliensätze, die vor Text nur so übergehen – ist oft historisch so gewachsen. Nun gibt’s aber den schönen Spruch „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ … tja, und das ist ein weiser Spruch. Visualisieren (veran-schau-lichen) Sie das, was Sie weitergeben wollen also, wenn es der Sache (dem Verstehen und/oder Merken) dient.

Und weil niemand Lust halt, all das alte Zeug nun in den SmartArt-Generator noch einmal einzutippen, stellt PowerPoint Ihnen die START > Absatz > In SmartArt konvertieren-Funktionalität für alle Inhaltsplatzhalter oder Textplatzhalter zur Verfügung.

Tipp PowerPoint in SmartArt 1

Wählen Sie eine der angebotenen SmartArt-Grafiken aus, oder suchen Sie unter Weitere SmartArt-Grafiken… etwas noch Passenderes aus.

So ist es besser:Tipp PowerPoint in SmartArt 2

Was muss alles in die #Schnellzugriffsleiste?

Tipp Schnellzugriffsleiste

In jeder Office-Anwendung ganz oben zu finden: die Schnellzugriffsleiste. Für besonders häufig benötigte Befehle … ah, unter dem Pfeilsymbol rechts befindet sich eine Auswahl. Was ist denn da genau was?

  • Neu: legt ein neues leeres Dokument auf der Basis Vorlage-für-ein-neues-leeres-Dokument an. Ohne überflüssige Detailfragen
  • Öffnen: Ist eine Abkürzung für DATEI > Öffnen und führt zum Dialog zum Öffnen von Dateien
  • Speichern: Speichert das aktuelle Dokument. Wenn dieses noch nie gespeichert wurde, öffnet sich der Speichern unter-Dialog.
  • E-Mail: Abkürzung für DATEI > Freigeben > E-Mail > als Anlage senden. Hängt das aktuelle Dokument an eine neue, leere E-Mail an und bittet Sie um Angabe des Adressaten.
  • Schnelldruck: Druckt das aktuelle Dokument mit den Standardeinstellungen auf dem Standarddrucker. Ohne weitere Detailfragen.
  • Rechtschreibung und Grammatik: Abkürzung für ÜBERPRÜFEN > Dokumentprüfung > Rechtschreibung. Startet die Rechtschreib- und Grammatikprüfung
  • Rückgängig: Macht den letzten Befehl (mit der Auswahl auch mehrere letzte Befehle) rückgängig
  • Wiederholen: Macht den zuletzt rückgängig gemachten wieder rück-rückgängig.
  • einige Vorschläge sind noch programmspezifisch (z.B. Tabelle zeichnen bei Word, Sortieren bei Excel, …)
  • Fingereingabe / Mausmodus (ab Office 2013): Umschalten zwischen Mausmodus (herkömmliche Anzeige des Menübands) und Fingereingabe (größere Icons für Touchscreens, aber auch in rumpeligen Zugfahrten oder für Schlechtsichtige)