Category Archives: Uncategorized

#Gestaltungsvorlage in #Publisher #anwenden

Tipp Publisher Gestaltungsvorlage übernehmen Sie erinnern sich – gerade eben habe ich Ihnen gezeigt, wo Sie eine (oder mehrere) Gestaltungsvorlagen für Ihre Publikation im Publisher einrichten können. Ja, und dann?

Haben Sie mehrere Gestaltungsvorlagen, so wollen Sie vermutlich für jede Ihrer Seiten definieren, welche Gestaltungsvorlage für diese Seite verwendet werden soll. Das dafür erforderliche Werkzeug finden Sie hier: SEITENENTWURF > Seitenhintergrund > Gestaltungsvorlagen > Gestaltungsvorlage übernehmen.

Wieder ein Schrittchen hin zur wunderschönen und trotzdem schnell und effizient gemachten Publikation.

In #Excel auf #Markierung #zoomen … #Begriffsverwirrung im Wandel der Zeit

Tipp Excel Markierung zoomen

Heute wird’s verwirrend. Oder eher verwirrt – das scheint der Zustand der Excel-Übersetzer (oder Übersetzerinnen) zu sein, wenn’s um einen ganz besonderen Befehl geht. Nämlich den, der die Anzeige so weit dehnt (also je nach Anlass vergrößert oder verkleinert, also „zoomt“), wie es nötig ist, damit das, was gerade markiert ist, gerade noch zur Gänze im derzeitigen Fenster sichtbar ist. Ist eigentlich nicht so schwierig, dafür einen Namen zu finden, sollte man meinen. Auf Englisch heißt er seit jeher „Zoom to Selection“.

Eine Historie:

  •  2003: „Auf Markierung zoomen“
  •  2007: „Zoommodus: Auswahl“
  •  2010: „Fenster einfrieren“ (das gibt’s dann in der Gruppe „Fenster“ gleich nebenan noch einmal, dort ist es dann wirklich „Fenster einfrieren“)
  •  2013: „Auswahl vergrößern“ (oder verkleinern, wenn’s nötig ist, aber das ist halt bei „vergrößern“ mitgemeint)

Und jetzt: Probieren Sie die Funktion aus. Wie auch immer sie in Ihrer Version heißt, sie ist jedenfalls recht brauchbar.

Pfeilschnell ein #Bild auf #Form #zuschneiden

Tipp Bild auf Form zuschneiden

Ihr schönes Bild soll doch bitte in Pfeilform zugeschnitten werden … wo ist doch schnell noch einmal das Bildbearbeitungsprogramm dafür …?

In Office 2010 und 2013 gibt’s ein integriertes Werkzeug. Wenn Sie Ihr eingefügtes Bild markieren, finden Sie ein nettes Werkzeug unter BILDTOOLS > Größe > Zuschneiden: Auf Form zuschneiden. Hier können Sie unter allen integrierten Formen die auswählen, die Sie Ihrem Bild anziehen möchten.

Flotte Sache.

#PowerPoint gibt Halt – die #Führungslinien

Tipp PowerPoint Führungslinien

Sie hätten gerne Ihre Objekte mit wenig Aufwand in allen Folien auf die gleiche Stelle positioniert? Lassen Sie sich führen – mit Hilfe des Werkzeugs ANSICHT > Anzeigen > Führungslinien. Aktivieren Sie diese, so sehen Sie in der Entwurfsansicht eine senkrechte und eine horizontale Führungslinie, die auf magische Art Objekte anziehen. Daher brauchen Sie sie nur noch dahin verschieben, wohin Sie Ihre Objekte positionieren wollen.

Eine horizontale Führungslinie ist Ihnen zu wenig? Nein, hier kommt jetzt kein Vortrag über Bescheidenheit, sondern der Hinweis, wie PowerPoint Ihrem berechtigten Anspruch gerecht wird: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Führungslinie, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Horizontale Führungslinien“.

Das machen Sie so oft, bis Sie vom Geführt-Werden genug haben 🙂

#Zeit in #Minuten angeben – kann #Excel das?

Tipp Excel Zeit in Minuten

Sie erfassen Zeit. Die wird in Excel heimlich in eine Zahl umgewandelt und dann im Zeitformat angezeigt, damit Sie nicht bemerken, dass Excel da trickst – das können Sie in der Gruppe START > Zahl auch überprüfen; hier steht nämlich im Format-Dropdown alles, nur nicht „Standard“.

Und was wäre der Standard? Also: wie sieht diese Zeitangabe aus, wenn sie nicht durch ein Zahlenformat behübscht wird? Grauslich. Die Zahl ist nämlich einfach der Anteil der angegebenen Zeit an einem ganzen Tag. Eine Stunde z.B. ist ein Vierundzwanzigstel eines Tages, also 0,4166666666666666 (und so weiter).

Kann man das nicht in Minuten angeben?

Man kann. Ein Tag hat 24*60=1440 Minuten. Wenn Sie Ihre Zeitzahl mit ebendieser Zahl multiplizieren, dann haben Sie den Wert in Minuten. Der darf natürlich nicht wieder mit einem Zahlenformat verkorkst werden, sondern muss schön als Standard bleiben. Wo Sie das kontrollieren und verändern können, wissen Sie jetzt ja 🙂

#Word #Kopfzeile #erste #gerade #ungerade #Seite #dakenntsichkeineraus

Tipp Word Kopfzeile

Auf vielfachen Wunsch noch ein bissl Info zu den Kopf- und Fußzeilen in Word.

  • In jedem Abschnitt können (müssen aber nicht) die Kopf- und Fußzeilen anders definiert werden als in den übrigen Abschnitten (siehe 4. August)
  • Pro Abschnitt gibt es bis zu drei unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen (gesteuert über die Optionen in den KOPF- UND FUßZEILENTOOLS – siehe Bild):
    – entweder sind alle gleich
    – oder gerade und ungerade Seiten sind unterschiedlich (damit z.B. die Seitennummer immer außen steht, wenn Sie beidseitig drucken)
    – und/oder die erste Seite ist wieder anders (weil Sie z.B. am Deckblatt keine Kopfzeile haben möchten)
  • Jedes Kopf- und Fußzeilen“paket“ beinhaltet entweder gar nichts oder Kopf- UND Fußzeilendefinition (Sie können aber jede einzelne leer lassen, wenn nichts drin stehen soll)

Sind immer noch Fragen offen? Dann stellen Sie sie!

Behalten Sie in #Access die #Übersicht

Tipp Access Übersichtsmanager

Wer so alt ist wie ich verwendet in Access „immer schon“ den Übersichts-Manager, um eine einfache Benutzerführung zu erzeugen. Das Tool ist nicht besonders hübsch, erlaubt aber, ein Formular zu generieren, das Haupt- und Untermenüsteuerung auf beliebig vielen Ebenen im Griff hat. Jedes Menü – jede Übersicht – wird dabei für sich konfiguriert; Sie können Formulare öffnen, Berichte anzeigen, die Anwendung beenden, Funktionen ausführen, …

(In Wahrheit steckt dann nur eine Tabelle „Switchboard Items“ dahinter, in der alles Notwendige drinsteht.)

Gut. Und wo ist das Ding in den moderneren Versionen? Seit 2007 versteckt es sich offenbar.

Mhm. Schade – ist nämlich ganz praktisch. Vorhanden ist es jedenfalls auch in den neuen Versionen; nur der Zugriff erfolgt quasi durch die Hintertür. Im Menü DATEI > Optionen > Symbolleiste für den Schnellzugriff finden Sie den Übersichtsmanager in der Liste „Alle Befehle“. Nun können Sie ihn in Ihre Schnellzugriffsleiste Hinzufügen, ab jetzt ist der Befehl zu Ihren Diensten.

Behalten Sie die Übersicht 🙂 !