Tag Archives: Office

#markenrechtliche #Sonderzeichen – C und R und TM – #wokriegichdieher

Im Zusammenhang mit Urheber- und Markenrecht werden diese komischen Sonderzeichen © ® und ™ immer wieder genannt – ich hab mal eine Erklärung herausgesucht, wann Sie welche verwenden müssen/dürfen/sollen: https://patent1x1.wordpress.com/2013/06/17/r-tm-oder-c-wie-kennzeichne-ich-meine-marke-richtig/ Jetzt, wo…

Read More »

#Randerscheinungen in Bildern #wegschneiden

Sie fügen ein Bild in Ihr Dokument ein, stellen dann aber fest, dass auf dem Bild mehr drauf ist, als Sie zeigen wollten – Überflüssiges im Randbereich stört die eigentliche Aussage. Da hilft das Werkzeug BILDTOOLS > FORMAT > Größe > Zuschneiden. An den Rändern und Ecken Ihres Bildes erscheinen schwarze Linien / Ecken, mit denen Sie von den Rändern Beliebiges Wegschneiden können.

Tipp Office Bild zuschneiden 1Tipp Office Bild zuschneiden 2 Das Abzuschneidende wird Ihnen noch so lange gegraut angezeigt, bis Sie das Bild verlassen und irgend etwas anderes markieren. In den neueren Office-Versionen (2010 und 2013) können Sie vor dem Verlassen sogar noch nachjustieren – klicken Sie mit der Maus in das Bild und schieben Sie es innerhalb des Zuschnittsrahmens dorthin, wo Sie es haben wollen.

 

Tipp Office Bild zuschneiden 3
Damit lassen sich nicht nur Urlaubsfotos von photobombenden Einheimischen befreien, sondern auch Produktbilder von störenden Schatten, …

#Hilfe, das #Menüband ist #weg – #Office2013

In Office 2013 und auch der Vorgängerversion 2010 passiert’s manchmal: plötzlich ist das Menüband verschwunden, nur mehr die Registerkarten sind sichtbar. Das ist fein, wenn Sie gerade Platz brauchen und ohnehin wissen, welchen Befehl Sie wo finden. Wenn das aber nicht zutrifft, wär’s schön, zu wissen, wie man das Menüband in seiner vollen Pracht wieder zurück zaubert …

Tipp 2013 Menüband klein

Ich zeig’s Ihnen 🙂 . Klicken Sie auf ein beliebiges Registerblatt. Das dazugehörige Menüband blendet sich nun ein, und, siehe da!, ganz unscheinbar finden Sie am rechten unteren Ende eine Stecknadel. Mit der fixieren Sie das Menüband wieder so, wie es immer war: in voller Höhe.

Tipp 2013 Menüband Pin

An der selben Stelle befand sich nun übrigens etwas, das vielleicht die Ursache allen Übels … der kleine Pfeil bewirkt das Lösen des Menübands – eben, dass nur noch die Registerkarten sichtbar sind …
Tipp 2013 Menüband lösen

Für all das und noch mehr gibt es nur in Office 2013 übrigens ein eigenes Symbol … lesen Sie hier mehr darüber.

Was soll eigentlich das #Office #Design? #cikonform

In jedem Office-Programm finden Sie auf der dritten Registerkarte einen Haufen buntes Zeugs. Da gibt es Farbschemata, Schriftarten, und Effektpakete zur Auswahl, und jede Menge Office-Designs.

Wozu soll das gut sein?

Ganz ehrlich: die Office Designs sind hübsch, aber zu fast gar nichts gut, außer zu privaten Farbspielereien. Richtig nützlich wird die Sache nämlich erst, wenn Sie sich ein benutzerdefiniertes Design schaffen.

Dazu richten Sie sich auf der jeweils dritten Registerkarte unter Designs > Farben Ihr individuelles Farbschema ein (12 Farben, davon vier für Text bzw. Hintergrund, sechs für Akzente und weitere zwei für Hyperlinks), unter Designs > Schriftarten wählen Sie sich zwei Schriftarten aus (eine für Überschriften, eine für Textkörper), und unter Designs > Effekte suchen Sie sich noch ein Effektpaket aus, das am besten zu Ihrer Corporate Identity passt. Um die geht es hier nämlich letztendlich, daher sollten Sie die Farbdefinition auch mit Ihrem firmeninternen CI-Handbuch gemeinsam vornehmen.

  • Tipp Office Design 1 Farben
  • Tipp Office Design 2 Schriftarten
  • Tipp Office Design 3  Effekte

Das Gesamtpaket speichern Sie nun: dritte Registerkarte > Designs > Aktuelles Design speichern. Geben Sie dem Design einen aussagekräftigen Namen. Ab sofort wird es in jedem Ihrer Office-Programme, unabhängig davon, in welchem Sie es angelegt haben, im Design-Menü über den Office-Designs als benutzerdefiniertes Design angezeigt werden.

Tipp Office Design 4

Und wozu der ganze Aufwand? Nun, das Design gibt sozusagen den Rahmen für Ihr aktuelles Dokument vor. Wechseln Sie in einem bestehenden oder neuen Dokument das Design zu Ihrem eigenen Design, und beobachten Sie, wie sich das Erscheinungsbild verändert. Und nicht nur das – wo auch immer Sie nun Farben, Schriftarten oder Effekte auswählen können: die primär zur Verfügung stehende Auswahl ist die, die Sie in Ihrem Design definiert haben. Es ist also ausgesprochen einfach, den CI-Vorgaben zu folgen.

Tipp Office Design 5

(Sind Sie ein Diener zweier Herren, so können Sie natürlich mehrere benutzerdefinierte Designs anlegen. Und auch noch eins für den Verein, die Familie, … was auch immer Sie noch beschäftigt.)