Category Archives: Word

Noch mehr #Übersicht für die #Einkaufsliste in #Word – #Schulbeginn #stoßseufzer

Tipp Word Text in Tabelle 2

Schreiben Sie wie gestern Ihre Einkaufsliste. Ergänzen Sie aber hinter jedem Eintrag noch ein Tabulatorzeichen, und dann das Schulfach, für das Sie die Sachen kaufen müssen. Natürlich können Sie wieder mit Tabstopps arbeiten (siehe gestern), aber vielleicht gefällt Ihnen eine Tabelle besser. Markieren Sie dazu Ihre Liste und wählen Sie EINFÜGEN > Tabelle > Text in Tabelle. Bestätigen Sie den Vorschlag von Word mit OK.

Das Ergebnis ist schön übersichtlich, Sie können nun mit Hilfe der TABELLENTOOLS allerlei gestalterische Elemente einbringen, und vor allem: Ihre Liste nach jeder beliebigen Spalte sortieren. Das bieten die Tabstopps nie und nimmer.

Wenn’s nur so einfach wäre? Ihr Schulbeginn ist noch viel komplexer? Sie haben beispielsweise nicht nur eines, sondern mehrere Kinder zu servicieren? Dann schauen Sie morgen wieder vorbei, zu Schulbeginneinkaufslistenperfektion 🙂

#Schulbeginn – wie mach ich in #Word die #Einkaufsliste lesbar?

Tipp Word Tabstopp

Morgen geht’s wieder los – Schule. In den ersten Tagen sammeln sich die Bestellungen der Lehrkräfte auf Ihrem Schreibtisch, und dann geht’s ans Shoppen – mit ein bisschen Vor-Organisation lässt sich der Stress begrenzen. Wir beginnen heute mit der Ein-Kind-Eine-Liste-Version und steigern uns dann bis übermorgen über die AHS-Liste hin zur Mehrkindfamilie.

Die Ein-Kind-Einkaufsliste (also das, was Sie noch kaufen müssen, weil’s weder in der Vorjahrsschultasche noch im Werkkoffer zu finden ist) ist ja g’schwind heruntergetippt – schaut aber grauslich aus. Ein bisschen mehr Übersicht bekommt die Sache, wenn Sie das zu Kaufende und die Mengenangabe mit einem Tabulatorzeichen trennen (die Taste über der Feststelltaste links, mit den Pfeilen, die an einem senkrechten Strich enden). Schalten Sie die nicht druckbaren Zeichen ein, um zu sehen, ob Sie’s richtig gemacht haben.

Bild Word nicht druckbare

Schon besser. Allerdings hüpft die Mengenangabe nun an unterschiedliche Positionen, abhängig von der Länge des Einkaufslistentexts 🙁

Vergeben Sie einen einheitlichen Tabstopp für alle Zeilen der Einkaufsliste. Dazu markieren Sie zuerst Ihre gesamte Liste (sonst wird’s noch chaotischer), und klicken dann in das Lineal dorthin, wo in allen Zeilen die Mengenangabe beginnen soll. Es erscheint ein L-förmiger Tabstopp, und das ist genau das, was Sie für so eine schnelle Liste brauchen.

Ach, Sie hätten gerne eine richtige Tabelle aus Ihrer Liste gemacht? Schauen Sie morgen vorbei, ich zeig Ihnen, wie Sie das schnell machen können.

#Text in #Word in #Tabelle #umwandeln

Tipp Word Text in Tabelle

Sie haben Text mal schnell so hingeklatscht, und finden jetzt im Nachhinein, dass er sich als Tabelle aufbereitet doch viel besser machen würde? Bitte, fangen Sie jetzt nicht damit an, eine Tabelle zu zeichnen, und Ihren fertigen Text Zelle für Zelle da hinein zu kopieren.

Stattdessen: Markieren Sie Ihren Text. Wählen Sie nun EINFÜGEN > Tabelle > Text in Tabelle umwandeln, und definieren Sie im aufgehenden Dialogfeld die Details. Das Wichtigste dabei: Text trennen bei. Hier definieren Sie, bei welchem Zeichen der nachfolgende Text in eine neue Zelle geschrieben werden muss.

Sieht doch gleich viel besser aus, oder?

#Word #Wasserzeichen für z.B. #Entwurf

Tipp Word Wasserzeichen

Dieses Dokument ist ein ENTWURF. Und Sie wollen, dass man das sieht – dass man Ihr Dokument nicht ausdruckt, herum liegen lässt, und dann auch nur irgend jemand glauben kann, es sei die Letztfassung. Verständlich.

Benutzen Sie die Funktion ENTWURF (Word 2013) bzw. SEITENLEYOUT (Word 2007/2010) > Seitenhintergrund > Wasserzeichen, um ein Wasserzeichen auszuwählen, oder gar ein benutzerdefiniertes Wasserzeichen zu erstellen.

Mission accomplished 🙂

wo stößt der #Text in #Word an seine #Grenzen?

Tipp Word Textbegrenzung ZuschnittsmarkenVerflixt, wo ist eigentlich wirklich der Rand vom Text? Das Lineal zeigt’s zwar an, aber das ist vom Text ordentlich weit entfernt – und manchmal möchten Sie eben GENAU wissen, wo die Ränder sitzen (weil Sie beispielsweise eine irgendwas hervorhebende Ellipse innerhalb dieser Grenzen positionieren wollen, …)

Zwei Optionen helfen Ihnen weiter, die Sie in den erweiterten Optionen in der Gruppe Dokumentinhalt anzeigen gleich untereinander finden. Mit den Textbegrenzungen gibt’s Ränder um die Bereiche, in denen Ihr Text steht (und um separate Bereiche wie Kopf- und Fußzeile noch extra), und mit Zuschnittsmarken zeugt Word Ihnen kleine Winkel dort an, wo die Seitenränder zusammenstoßen.

Ja, auch Word kann exakt arbeiten 🙂

Pfeilschnell ein #Bild auf #Form #zuschneiden

Tipp Bild auf Form zuschneiden

Ihr schönes Bild soll doch bitte in Pfeilform zugeschnitten werden … wo ist doch schnell noch einmal das Bildbearbeitungsprogramm dafür …?

In Office 2010 und 2013 gibt’s ein integriertes Werkzeug. Wenn Sie Ihr eingefügtes Bild markieren, finden Sie ein nettes Werkzeug unter BILDTOOLS > Größe > Zuschneiden: Auf Form zuschneiden. Hier können Sie unter allen integrierten Formen die auswählen, die Sie Ihrem Bild anziehen möchten.

Flotte Sache.

#Word #Kopfzeile #erste #gerade #ungerade #Seite #dakenntsichkeineraus

Tipp Word Kopfzeile

Auf vielfachen Wunsch noch ein bissl Info zu den Kopf- und Fußzeilen in Word.

  • In jedem Abschnitt können (müssen aber nicht) die Kopf- und Fußzeilen anders definiert werden als in den übrigen Abschnitten (siehe 4. August)
  • Pro Abschnitt gibt es bis zu drei unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen (gesteuert über die Optionen in den KOPF- UND FUßZEILENTOOLS – siehe Bild):
    – entweder sind alle gleich
    – oder gerade und ungerade Seiten sind unterschiedlich (damit z.B. die Seitennummer immer außen steht, wenn Sie beidseitig drucken)
    – und/oder die erste Seite ist wieder anders (weil Sie z.B. am Deckblatt keine Kopfzeile haben möchten)
  • Jedes Kopf- und Fußzeilen“paket“ beinhaltet entweder gar nichts oder Kopf- UND Fußzeilendefinition (Sie können aber jede einzelne leer lassen, wenn nichts drin stehen soll)

Sind immer noch Fragen offen? Dann stellen Sie sie!

pro #Abschnitt unterschiedliche #Kopfzeile in #Word

Tipp Word Kopfzeile Abschnitte

War es nicht erst gestern, dass wir hier über die Abschnitte in Word gesprochen haben? Hab ich da nicht gesagt, dass man die dafür verwenden kann, um ganz unterschiedliche Kopfzeilen in einem Dokument zu verwenden? Aber ich hab nicht gesagt, wie das geht …

Jetzt also: Wenn einmal ein Abschnittswechsel da ist, heißt das noch lange nicht, dass die Kopf- (und Fuß-) zeilen unterschiedlich eingerichtet werden. Der Standard ist: alles bleibt so, wie es war. Das sehen Sie daran, dass beim Anzeigen der Kopfzeile im „späteren“ Abschnitt ganz lapidar „Wie vorherige“ steht.

Ein einziger Button sorgt für eine Neudefinition: In den KOPF-UND FUßZEILENTOOLS finden Sie in der Gruppe „Navigation“ den Button „Mit vorheriger verknüpfen“ – und der ist aktiviert. Ein Klick darauf deaktiviert ihn, und Kopf- (und Fuß-)zeilen im neuen Abschnitt sind unabhängig und bereit für eine Neudefinition.

Na also. Warum ich das nicht gleich erklärt habe? Na, worüber hätte ich dann heute schreiben sollen 😉 ?