Category Archives: Word

#Vergleichswert im #Diagramm darstellen

 

Sie haben schöne Zahlen, die Sie mit einem Diagramm visualisieren. Dann hätten Sie dazu noch Zahlen, die Vergleichswerte für die anderen Zahlen darstellen, und die hätten Sie gerne im selben Diagramm dargestellt.

Ungefähr so?:

Tipp Diagramm Verbund 1

Klicken Sie wieder mit der rechten Maustaste auf eine der Datenreihen, und wechseln Sie mit Datenreihen-Diagrammtyp ändern in den Diagrammtyp-Dialog.

Unter Verbund wählen Sie jetzt die Benutzerdefinierte Kombination, und legen alle Reihen, die Sie im Vordergrund darstellen wollen, auf die Sekundärachse.

Tipp Diagramm Verbund 2

Klicken Sie für die breitere Säule mit der rechten Maustaste auf die Datenreihe, die nun hinten liegt, wählen Sie Datenreihe formatieren, und ändern Sie die Abstandsbreite.

Tipp Diagramm Verbund 5

Wenn Sie Glück haben, dann sind Sie nun bereits fertig. In vielen Fällen werden Sie jedoch nun feststellen, dass die Sekundärachse anders skaliert ist als die Primärachse. Das gilt es nun noch gleichzuziehen. Wählen Sie daher auf DIAGRAMMTOOLS > FORMAT > aktuelle Auswahl zunächst die aus Vertikal (Wert) Achse und Sekundär Vertikal (Wert) Achse die aus, die den größeren Endwert hat, schauen Sie sich mit Auswahl formatieren die Einstellungen in den ACHSENOPTIONEN an, und übertragen Sie dann diese Werte auf die zweite Achse.

Tipp Diagramm Verbund 3

Tipp Diagramm Verbund 4

JETZT sind Sie fertig!

Ein #Musterbeispiel von einem #Diagramm :-)

Sie möchten Ihre Daten so darstellen, dass Zusammengehörendes die selbe Farbe hat, aber trotzdem sichtbar anders aussieht?

Dann mustern Sie doch einmal:

Tipp Diagramm Datenreihen Musterfüllung1

Klicken Sie dazu am Einfachsten mit der rechten Maustaste auf die zu bemusternde Datenreihen, und im Kontextmenü auf Datenreihe formatieren. In den DATENREIHENOPTIONEN unter FÜLLUNG finden Sie dann die gewünschten Einstellmöglichkeiten.

Experimentieren Sie mit Füllmustern, Vordergrund- und Hintergrundfarbe.

Ihre eigenen #Formatvorlagen in #Word

Das mit den Formatvorlagen finden Sie ganz praktisch – nur: die Formatvorlagen gefallen Ihnen nicht.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf START > Formatvorlagen > die zu ändernde Formatvorlage, und wählen Sie Ändern.

Im folgenden Dialog können Sie nun sehr leicht die gängigsten Formatierungsmerkmale ändern. Wollen Sie weiter „in die Tiefe gehen“, dann schauen Sie doch nach, was sich alles hinter der Format-Schaltfläche verbirgt, und passen Sie die Formatvorlage ganz individuell an.

Tipp Word Formatvorlage ändernWenn Sie nun auf OK klicken, ist die Formatvorlage für das soeben bearbeitete Dokument verändert.
Sie wollen Ihre Änderungen großräumiger beibehalten – für alle Dokumente, die Sie in Zukunft aus der aktuellen Dokumentvorlage erzeugen? Dann haken Sie, bevor Sie OK klicken, schnell noch Neue auf dieser Vorlage basierende Dokumente an.

#Formatierung #übernehmen – in jedem #Office Programm

Tipp Office Format übertragen

In jedem Office-Programm finden Sie unter START > Zwischenablage und auf der Minisymbolleiste den Pinsel, mit dem Sie das Format übertragen können. Das geht so:

Sie stellen sich in Text, auf eine Form, in eine Zelle, … die Ihnen gut gefällt, klicken den Pinsel an, und markieren nun Text, eine Form, eine Zelle, … die genauso aussehen sollte wie das, von dem Sie ausgegangen sind. Nun wird das zuletzt Angeklickte genau so schön wie das erste.

HALT, nicht weggehen! Ich bin noch nicht fertig!

Zur Mehrfachübertragung klicken Sie nicht ein- sondern zweimal auf den Pinsel – nun ist er im Dauerbetrieb und überträgt die einmal aufgenommene Formatierung bis auf Widerruf. Und das wäre: noch einmal anklicken, oder Esc-Taste drücken.

JETZT hab ich alles gesagt.

Ihre #Unterschrift als #Word-#Schnellbaustein

Gestern habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Unterschrift elegant in ein Word-Dokument einfügen, und dann so hinbiegen, dass Text und Unterschrift „wie in echt“ einander überlagern.

Der Weg ist ein bisschen mühsam für den täglich fünzehnmaligen Gebrauch. Sie brauchen das allerdings nur ein Mal machen, und können sich den ganzen Grußblock dann als Schnellbaustein speichern. Wie? Bitte sehr, lesen Sie:

Markieren Sie alles, was für Sie zum Grußformel-Schnellbaustein gehört. Fügen Sie diese Auswahl nun mit EINFÜGEN > Text > Schnellbausteine > Auswahl in Schnellbaustein-Katalog speichern zu Ihren persönlichen Schnellbausteinen hinzu.

Tipp Word Unterschrift 1

Geben Sie die Details für Ihren Schnellbaustein an, damit Sie ihn leicht wieder identifizieren können. Der Name sollte mindestens vier Zeichen lang sein.

Tipp Word Unterschrift 2

Fügen Sie ab sofort den Schnellbaustein in jedes beliebige Word-Dokument ein, indem Sie entweder über EINFÜGEN > Text > Schnellbausteine Ihren Schnellbaustein auswählen (da sind sie alle – alphabetisch nach Name geordnet), oder indem Sie den Namen des Schnellbausteins (im Beispiel SigKH) und anschließend die Taste F3 tippen.

Tipp Word Unterschrift 3

Der Vollständigkeit halber: die Schnellbausteine werden in der Datei Building Blocks.dotx gespeichert – wenn Sie Ihren Rechner wechseln, nehmen Sie doch diese Datei mit. Sonst müssen Sie auf einem neuen Gerät wieder von vorne anfangen.

Ihre #Unterschrift auf einem #Word-#Dokument

Bitte gleich zur Kenntnis nehmen: Wenn Sie Ihre Unterschrift so, wie ich das gleich beschreibe, in ein Word-Dokument integrieren, ist das genau genommen keine rechtsgültige Unterschrift.

Trotzdem: arbeitserleichternd ist das, und persönlich habe ich damit noch nie Probleme gehabt.

Also los: Scannen Sie Ihre auf ein sauberes weißes Blatt mit einem geeigneten Stift geschriebene Unterschrift ein und speichern Sie sie als Grafik an einem Speicherort, an den Sie sich auch später noch erinnern können. Bestes Format: .gif, mit Transparenz, so dass der weiße Hintergrund durchsichtig ist. Vielleicht nicht grad unter dem Namen „meine Unterschrift“ 😉

In Ihrem Word-Dokument markieren Sie nun die Stelle, an die die Unterschrift kommen soll, und wählen die Unterschriftsdatei mit EINFÜGEN > Bilder > Bilder aus.

Jetzt kommt das Lustige: falls das nicht besonders schön aussieht (in meinem Beispiel ist so eine laaaange Schleife in der Unterschrift), dann lässt sich das mit den Layoutoptionen (in der Registerkarte BILDTOOLS > FORMAT > Anordnen > Zeilenumbruch, und in Word 2013 auch noch als Objektwerkzeug gleich neben dem Bild) noch behübschen. Je nach Bildformat können Sie die Unterschrift nun vor den Text oder hinter den Text legen, was irgendwie authentischer wirkt. Außerdem kann sie nun nicht mehr so bequem wieder heruntergescannt werden, weil der Word-Text stört.

Tipp Word Unterschrift

Oh, das ist Ihnen zu mühsam, weil Sie das zwanzig Mal am Tag machen müssen … schauen Sie morgen wieder vorbei 🙂

#Text zu einer #Form #hinzufügen

Sie haben ein schönes Zeichnungselement – eine Form – zu Ihrem Dokument hinzugefügt. Nun soll auch etwas drinstehen – wie bekommt man da denn Text hinein?

Einfacher, als Sie denken – wenn die Form markiert ist und Sie zu tippen anfangen, dann wird der Text automatisch der Form zugeordnet.

Ja, das geht wirklich so einfach 🙂Tipp Office Form mit Text

Damit das #Word-#Dokument keine #Identitätskrise bekommt: #Dateiname in #fußzeile

Tipp Word Dateiname in Fußzeile

Jeder weiß gerne, wer er ist – auch Ihr Word-Dokument schätzt das und trägt gerne seine Identität mit sich. (Und Sie schätzen es auch, wenn Sie es zwei Monate später in Ihrem Schreibtischstapel finden und nicht mehr wissen, wo Sie es elektronisch abgelegt hatten.)

Also: verewigen Sie den Dateinamen, am besten samt Pfad, irgendwo in Ihrem Dokument. Und weil sich Zettel gerne von ihrer Herde entfernen, bekommt am besten jede Seite die Information. Das schreit geradezu nach Integration in Kopf- oder Fußzeile.

Alles, was Sie tun müssen, ist:

  • Kopf- oder Fußzeile aktivieren (das können Sie, wenn Sie diesen Blog schon länger lesen 🙂 )
  • In den KOPF- UND FUßZEILENTOOLS > Einfügen > Schnellbausteine > Feld klicken
  • Im Dialogfeld „Feld“ das Feld „Filename“ auswählen
  • In den Feldeigenschaften das Format bestimmen
  • In den Feldoptionen den Pfad auswählen (wenn Sie den mit anzeigen wollen, was Sie sich zumeist zwei Monate später danken)
  • OK drücken
  • freuen