Category Archives: Word

#Feld in #Word weiß die #Seitenzahl

Gestern haben wir Seiten nummeriert – mit Vorschlägen, die Word uns macht. Heute suchen wir uns die Position selbst aus – an jeder beliebigen Stelle des Dokuments können Sie nämlich die aktuelle Seitenzahl und die Gesamtzahl der Seiten in Ihrem Dokument einfügen. (Sinnvoll ist natürlich ein Plätzchen in der Kopf- oder Fußzeile.)

Das geht nun so: Sie suchen sich die Position aus, an der Sie die Seitenzahl haben wollen. (Damit der Leser dann versteht, was das für eine komische Zahl ist, können Sie auch das Wort Seite hinschreiben, und sich mit dem Cursor dahinter hinstellen. Jetzt fügen Sie mit EINFÜGEN > Text > Schnellbausteine > Feld das Feld Page ein. Nach dem Klick auf OK steht nun an Stelle des Feldes die aktuelle Seitennummer.Tipp Word Feld Page

Für die Gesamtanzahl der Seiten gehen Sie genauso vor. Das Feld, das Sie nun brauchen heißt NumPages. Und wenn Sie zwischen die beiden Felder den Text von geschrieben hatten, steht da jetzt Seite 1 von 17. Hurra!

Tipp Word Seitennummerierung

Was? Sie wollen die Nummerierung nicht auf der ersten Seite starten? Dazu gibt’s schon einen Blogeintrag.

Und morgen nummerieren wir einen Serienbrief.

#Seiten im #Word #Dokument #nummerieren – #alleshatseineordnung

Ihr Dokument ist recht lang? Um den Überblick zu behalten (auch wenn Ihnen der Packen Papier auf dem Weg zum Drucker aus der Hand rutscht) können Sie die Seiten von Word automatisch nummerieren lassen.

Suchen Sie sich eine Variante aus: EINFÜGEN > Kopf- und Fußzeile > Seitenzahl bietet eine ganze Menge vorformatierte Möglichkeiten für Seitenzahlen am Seitenanfang, Seitenende oder am Seitenrand.

Tipp Word Seitenzahlen

Morgen zeige ich Ihnen dann, was wirklich passiert, und wie Sie diese Seitenzahlen individuell einfügen können.

#Hilfe, das #Menüband ist #weg – #Office2013

In Office 2013 und auch der Vorgängerversion 2010 passiert’s manchmal: plötzlich ist das Menüband verschwunden, nur mehr die Registerkarten sind sichtbar. Das ist fein, wenn Sie gerade Platz brauchen und ohnehin wissen, welchen Befehl Sie wo finden. Wenn das aber nicht zutrifft, wär’s schön, zu wissen, wie man das Menüband in seiner vollen Pracht wieder zurück zaubert …

Tipp 2013 Menüband klein

Ich zeig’s Ihnen 🙂 . Klicken Sie auf ein beliebiges Registerblatt. Das dazugehörige Menüband blendet sich nun ein, und, siehe da!, ganz unscheinbar finden Sie am rechten unteren Ende eine Stecknadel. Mit der fixieren Sie das Menüband wieder so, wie es immer war: in voller Höhe.

Tipp 2013 Menüband Pin

An der selben Stelle befand sich nun übrigens etwas, das vielleicht die Ursache allen Übels … der kleine Pfeil bewirkt das Lösen des Menübands – eben, dass nur noch die Registerkarten sichtbar sind …
Tipp 2013 Menüband lösen

Für all das und noch mehr gibt es nur in Office 2013 übrigens ein eigenes Symbol … lesen Sie hier mehr darüber.

#autokorrektur in #bunt

Word und Outlook korrigieren Ihre Tippfehler automatisch – wenn es sich um gängige Tippfehler handelt. In einem früheren Beitrag hab ich Ihnen gezeigt, wie Sie unwillkommene Korrekturen los werden und willkommene Korrekturen hinzufügen können.

Setzen wir doch noch eins drauf.

Markieren Sie in Ihrem aktuellen Word-Dokument ein Texthäppchen, das Sie oft schreiben und jedes Mal auch noch auf die gleiche Art formatieren müssen. Eine Unterschriftszeile etwa.

Jetzt suchen Sie den Autokorrektur-Dialog auf: DATEI > Optionen > Dokumentprüfung > Autokorrektur-Optionen … Schauen Sie doch, das Markierte steht nun im Durch:-Kasterl, und ein Button Formatierten Text ist angeknipst. Wenn Sie jetzt im Feld Ersetzen: ein geeignetes Kürzel angeben, so wird in Zukunft das Kürzel nach Beendigung der Eingabe durch ei Leer- oder Satzzeichen immer durch den eingangs markierten Schnipsel ersetzt. Mit all dessen Formatierungen!

Tipp Word Autokorrektur formatiert

Die Welt muss nicht immer Schwarz-Weiß sein 🙂

Was muss alles in die #Schnellzugriffsleiste?

Tipp Schnellzugriffsleiste

In jeder Office-Anwendung ganz oben zu finden: die Schnellzugriffsleiste. Für besonders häufig benötigte Befehle … ah, unter dem Pfeilsymbol rechts befindet sich eine Auswahl. Was ist denn da genau was?

  • Neu: legt ein neues leeres Dokument auf der Basis Vorlage-für-ein-neues-leeres-Dokument an. Ohne überflüssige Detailfragen
  • Öffnen: Ist eine Abkürzung für DATEI > Öffnen und führt zum Dialog zum Öffnen von Dateien
  • Speichern: Speichert das aktuelle Dokument. Wenn dieses noch nie gespeichert wurde, öffnet sich der Speichern unter-Dialog.
  • E-Mail: Abkürzung für DATEI > Freigeben > E-Mail > als Anlage senden. Hängt das aktuelle Dokument an eine neue, leere E-Mail an und bittet Sie um Angabe des Adressaten.
  • Schnelldruck: Druckt das aktuelle Dokument mit den Standardeinstellungen auf dem Standarddrucker. Ohne weitere Detailfragen.
  • Rechtschreibung und Grammatik: Abkürzung für ÜBERPRÜFEN > Dokumentprüfung > Rechtschreibung. Startet die Rechtschreib- und Grammatikprüfung
  • Rückgängig: Macht den letzten Befehl (mit der Auswahl auch mehrere letzte Befehle) rückgängig
  • Wiederholen: Macht den zuletzt rückgängig gemachten wieder rück-rückgängig.
  • einige Vorschläge sind noch programmspezifisch (z.B. Tabelle zeichnen bei Word, Sortieren bei Excel, …)
  • Fingereingabe / Mausmodus (ab Office 2013): Umschalten zwischen Mausmodus (herkömmliche Anzeige des Menübands) und Fingereingabe (größere Icons für Touchscreens, aber auch in rumpeligen Zugfahrten oder für Schlechtsichtige)

#Word und die #Notengebung – #Fuß oder #Ende?

Sie haben noch ein paar Nebenbemerkungen zu Ihrem Text, die aber mittendrin unangebracht sind? Benutzen Sie Fuß- und Endnoten! Alles lässt sich leicht einfügen und wird automatisch formatiert, wenn Sie VERWEISE > Fußnoten > Fußnoten bzw. Endnote einfügen benutzen. (Bitte nicht selbst basteln – VIEL zu mühsam!)

Tipp Word Fußnote 2

Eine Fußnote kommt dann automatisch ans Ende derselben Seite, eine Endnote taucht direkt nach dem Ende des gesamten Textes auf.

Tipp Word Fußnote 1 Ach, die Linie ist noch nicht so, wie Sie sie gerne hätten! Dann werfen Sie doch einen Blick in die Vergangenheit und lesen Sie hier: http://blog.soprani.at/2014/05/07/fusnote-trennlinie-in-word2013-bearbeiten/

Was soll eigentlich das #Office #Design? #cikonform

In jedem Office-Programm finden Sie auf der dritten Registerkarte einen Haufen buntes Zeugs. Da gibt es Farbschemata, Schriftarten, und Effektpakete zur Auswahl, und jede Menge Office-Designs.

Wozu soll das gut sein?

Ganz ehrlich: die Office Designs sind hübsch, aber zu fast gar nichts gut, außer zu privaten Farbspielereien. Richtig nützlich wird die Sache nämlich erst, wenn Sie sich ein benutzerdefiniertes Design schaffen.

Dazu richten Sie sich auf der jeweils dritten Registerkarte unter Designs > Farben Ihr individuelles Farbschema ein (12 Farben, davon vier für Text bzw. Hintergrund, sechs für Akzente und weitere zwei für Hyperlinks), unter Designs > Schriftarten wählen Sie sich zwei Schriftarten aus (eine für Überschriften, eine für Textkörper), und unter Designs > Effekte suchen Sie sich noch ein Effektpaket aus, das am besten zu Ihrer Corporate Identity passt. Um die geht es hier nämlich letztendlich, daher sollten Sie die Farbdefinition auch mit Ihrem firmeninternen CI-Handbuch gemeinsam vornehmen.

  • Tipp Office Design 1 Farben
  • Tipp Office Design 2 Schriftarten
  • Tipp Office Design 3  Effekte

Das Gesamtpaket speichern Sie nun: dritte Registerkarte > Designs > Aktuelles Design speichern. Geben Sie dem Design einen aussagekräftigen Namen. Ab sofort wird es in jedem Ihrer Office-Programme, unabhängig davon, in welchem Sie es angelegt haben, im Design-Menü über den Office-Designs als benutzerdefiniertes Design angezeigt werden.

Tipp Office Design 4

Und wozu der ganze Aufwand? Nun, das Design gibt sozusagen den Rahmen für Ihr aktuelles Dokument vor. Wechseln Sie in einem bestehenden oder neuen Dokument das Design zu Ihrem eigenen Design, und beobachten Sie, wie sich das Erscheinungsbild verändert. Und nicht nur das – wo auch immer Sie nun Farben, Schriftarten oder Effekte auswählen können: die primär zur Verfügung stehende Auswahl ist die, die Sie in Ihrem Design definiert haben. Es ist also ausgesprochen einfach, den CI-Vorgaben zu folgen.

Tipp Office Design 5

(Sind Sie ein Diener zweier Herren, so können Sie natürlich mehrere benutzerdefinierte Designs anlegen. Und auch noch eins für den Verein, die Familie, … was auch immer Sie noch beschäftigt.)

Weg mit dem #Hintergrund – mehr #Transparenz

Manchmal enthält ein Bild einfach zu viel Farbe. Ein Logo zum Beispiel, das Sie mit viel weißem Hintergrund geliefert bekommen haben. Den Sie jetzt gar nicht brauchen können, in Ihrem Dokument – lieber wäre Ihnen, Sie könnten den Text ganz dicht an das Logo heranfließen lassen …

Eine Farbe dürfen Sie sich aussuchen und mit BILDTOOLS > FORMAT > Farbe > zur Transparenten Farbe bestimmen. Alle Pixel mit der nun ausgewählten Farbe sind im Bild ab sofort nicht mehr vorhanden.

Tipp Office Transparente Farbe