Category Archives: Uncategorized

Den #Schulbeginn im Griff – #Liste mit #Excel #Pivot #zusammenfassen

Tipp Excel Pivot Basisdaten

Der Schulbeginnswahnsinn ufert aus. Mehrere Kinder bringen mehrere Listen zu mehreren Gegenständen – wie soll man das, bitte, noch überblicken?

Gar nicht.

Das kann Excel für Sie erledigen.

Tippen Sie die Wunschliste der Lehrkräfte zunächst einmal in eine Excel-Tabelle. Jetzt ist es wichtig, dass Sie für jede Information eine eigene Spalte benützen, eine Überschrift schreiben, und für jede benötigte Kombination aus was – Größe – Blatt – Art – Zusatz – Kind – Gegenstand eine eigene Zeile. Wenn Sie alles erfasst haben (und auch das eingetragen haben, das eines der Kinder, nachdem Sie alles erfasst haben, noch auf einem Käsezettel aus der Hosentasche wurschtelt), geht’s ans Zusammenfassen. Sie machen das mit Hilfe der Pivottabelle. Und zwar so:

Sie markiere Ihre Daten und wählen EINFÜGEN > Tabellen > Pivottable. Bestätigen Sie den Dialog einfach mit OK, damit wird Ihnen eine leere Pivottabelle in einem neuen Arbeitsblatt angezeigt, Sie bekommen einen Pivottable-Aufgabenbereich und sehen dort die Überschriften Ihrer Liste als Feldnamen. Ziehen Sie diese nun in die Bereiche ZEILEN und WERTE, und zwar die Felder, die die zu kaufenden Sachen beschreiben (was, Größe, Art, Zusatz, Blatt), in die ZEILEN, die Zahlenfelder (Anzahl, vorhanden) in die WERTE.

Wenn Sie nun noch in PIVOTTABLE-TOOLS > ENTWURF die Teilergebnisse deaktivieren und das Berichtslayout auf Tabellenformat umstellen, so haben Sie eine brauchbare und strukturierte Einkaufsliste.

Tipp Excel Pivot Liste zusammenfassen

Das besonders Schöne: Nach jedem Einkauf (glauben Sie nicht, dass Sie beim ersten Versuch alles bekommen!) tragen Sie ein, was nun vorhanden ist, drücken auf PIVOTTABLE-TOOLS > Analysieren > Aktualisieren (oder suchen sich das im Rechte-Maustaste-Kontextmenü heraus) und sind wieder am Laufenden. Und: ziehen Sie Kind und Fach noch ganz vorne in die ZEILEN und haben eine Übersicht, wer was bekommt, und womit das Zeug zu beschriften ist.

Das soll eine Erleichterung sein? Schaut kompliziert aus … Tja, glauben Sie einer erfahrenen Vierkindmutter – Schulbeginnorganisation ist kein Ponyhof, und das ist letztlich immer noch schneller als die Papierlistenschreiberei, bei der dann erst recht ausgerechnet das Lateinheft fehlt, dafür aber drei Notenhefte zu viel da sind.

Wie auch immer: Machen Sie’s gut! Ich wünsche allen, die durch diese schwere Zeit gehen, einen effizienten und reibungsarmen Start in ein erfolgreiches Schuljahr.

Noch mehr #Übersicht für die #Einkaufsliste in #Word – #Schulbeginn #stoßseufzer

Tipp Word Text in Tabelle 2

Schreiben Sie wie gestern Ihre Einkaufsliste. Ergänzen Sie aber hinter jedem Eintrag noch ein Tabulatorzeichen, und dann das Schulfach, für das Sie die Sachen kaufen müssen. Natürlich können Sie wieder mit Tabstopps arbeiten (siehe gestern), aber vielleicht gefällt Ihnen eine Tabelle besser. Markieren Sie dazu Ihre Liste und wählen Sie EINFÜGEN > Tabelle > Text in Tabelle. Bestätigen Sie den Vorschlag von Word mit OK.

Das Ergebnis ist schön übersichtlich, Sie können nun mit Hilfe der TABELLENTOOLS allerlei gestalterische Elemente einbringen, und vor allem: Ihre Liste nach jeder beliebigen Spalte sortieren. Das bieten die Tabstopps nie und nimmer.

Wenn’s nur so einfach wäre? Ihr Schulbeginn ist noch viel komplexer? Sie haben beispielsweise nicht nur eines, sondern mehrere Kinder zu servicieren? Dann schauen Sie morgen wieder vorbei, zu Schulbeginneinkaufslistenperfektion 🙂

#Schulbeginn – wie mach ich in #Word die #Einkaufsliste lesbar?

Tipp Word Tabstopp

Morgen geht’s wieder los – Schule. In den ersten Tagen sammeln sich die Bestellungen der Lehrkräfte auf Ihrem Schreibtisch, und dann geht’s ans Shoppen – mit ein bisschen Vor-Organisation lässt sich der Stress begrenzen. Wir beginnen heute mit der Ein-Kind-Eine-Liste-Version und steigern uns dann bis übermorgen über die AHS-Liste hin zur Mehrkindfamilie.

Die Ein-Kind-Einkaufsliste (also das, was Sie noch kaufen müssen, weil’s weder in der Vorjahrsschultasche noch im Werkkoffer zu finden ist) ist ja g’schwind heruntergetippt – schaut aber grauslich aus. Ein bisschen mehr Übersicht bekommt die Sache, wenn Sie das zu Kaufende und die Mengenangabe mit einem Tabulatorzeichen trennen (die Taste über der Feststelltaste links, mit den Pfeilen, die an einem senkrechten Strich enden). Schalten Sie die nicht druckbaren Zeichen ein, um zu sehen, ob Sie’s richtig gemacht haben.

Bild Word nicht druckbare

Schon besser. Allerdings hüpft die Mengenangabe nun an unterschiedliche Positionen, abhängig von der Länge des Einkaufslistentexts 🙁

Vergeben Sie einen einheitlichen Tabstopp für alle Zeilen der Einkaufsliste. Dazu markieren Sie zuerst Ihre gesamte Liste (sonst wird’s noch chaotischer), und klicken dann in das Lineal dorthin, wo in allen Zeilen die Mengenangabe beginnen soll. Es erscheint ein L-förmiger Tabstopp, und das ist genau das, was Sie für so eine schnelle Liste brauchen.

Ach, Sie hätten gerne eine richtige Tabelle aus Ihrer Liste gemacht? Schauen Sie morgen vorbei, ich zeig Ihnen, wie Sie das schnell machen können.

#Excel #Filter #Erweitert – mit einer #Formel drin!

Tipp Excel Filter Erweitert Formelkriterium

Im erweiterten Filter in Excel (siehe auch 19. Juli 2014, 21. Juli 2014, …) können Sie Kriterien auch noch mit Formeln festlegen.

Dazu brauchen Sie im Kriterienbereich eine zusätzliche Spalte, mit einer Überschrift, die sonst nirgends vorkommt (im Bild „berechnet“, könnte aber genau so gut „miezikatzi“ heißen, Namen sind hier Schall und Rauch). Hier geben Sie nun das Kriterium als sogennante „Boolsche Formel ein“, als Formel also, deren Ergebnis WAHR oder FALSCH sein kann (technisch: ein Gleichheitszeichen, und dann ein ganz normaler Vergleich, wie Sie ihn auch in einem WENN als Bedingung formulieren würden).

In dieser Formel nehmen Sie Bezug auf die erste Datenzeile einer Spalte im Datenbereich, wenn Sie für eben diese Spalte ein Kriterium formulieren möchten. (Im Beispiel ist es das B7 in „=B7<HEUTE()“. B ist die Spalte, 7 ist die erste Datenzeile. Somit wird geschaut, ob in der Spalte B der Wert kleiner ist als das heutige Datum. (Mehr zum Thema HEUTE hatten wir gestern in diesem Blog.))

Ausführen. Fertig.

Ich bin mir nun nicht sicher, ob mir zum Thema „erweiterter Filter“ noch einmal etwas einfallen wird. Wenn ja, erfahren Sie’s als Erste!

#Excel weiß, welcher Tag #HEUTE ist

Tipp Excel HEUTE

HEUTE gibt’s zur Erholung etwas Einfaches: Fakten zur Funktion HEUTE()

HEUTE() ist eine Funktion, ist also nur als Bestandteil einer Formel (alles, was mit = anfängt) lebensfähig

HEUTE() ist eine Funktion, die keine Argumente braucht

HEUTE() ist eine Funktion und braucht daher ein Klammernpaar, sonst wird sie nicht als Funktion erkannt

HEUTE() liefert Ihnen immer das aktuelle Datum. Also heute den 30.08.2014, morgen bereits den 31.08.2014

HEUTE() verändert sich NICHT, wenn Sie Ihre Arbeitsmappe über Nacht offen lassen. Ohne F9 = alles aktualisieren bleibt alles beim Alten.

HEUTE() liefert ein Excel-Datum. Also in Wirklichkeit eine ordinäre Zahl (am 30.08.2014 lautet diese 41838). Zum Datum wird auch das HEUTE()-Ergebnis erst durch ein geeignetes Datum-Zahlenformat.

Bis morgen. (Dafür gibt es keine Funktion.)

#Excel #Diagramm #Torte #unvollständig

Tipp Excel Diagramm Kreis RingSie wollen Ihre Daten visuell aufbereiten und entscheiden sich für die berühmte Tortenform. Da fehlt nun aber etwas …

Mhm. Das Kreisdiagramm ist leider eine sehr eindimensionale Gschicht – es KANN nicht mehr als eine Zeile bzw. Spalte an Daten darstellen, gibt man ihm mehr, dann lässt es den Rest einfach unter den Tisch fallen.

Wenn’s also eine runde Sache sein soll, aber der Datenbereich rechteckig ist, kann ich Ihnen das Ringdiagramm anbieten. Das stellt nun die Verteilung der Daten kreisfürmig dar, mit einem Ring für jede Kategorie.

(Auch als Wandbild ist es nicht zu verachten 😉 )

#Excel #Filter #Erweitert – #und #und #und

Tipp Excel Filter Erweitert Ranges

Das Thema Erweiterter Filter („Spezialfilter“) in Excel kommt immer wieder (siehe auch 19. Juli 2014, 21. Juli 2014, 23. Juli 2014, …); wenn man einmal damit angefangen hat, lässt es einen nicht mehr los 🙂

Dieses Mal gibt’s eine spezielle Spezialanforderung: Gesucht sind all jene Zeilen, in denen in der Spalte mit den Units entweder eine Zahl unter 1000 oder eine zwischen 11000 und 12000 steht.

Das mit den „unter 1000“ und dem „oder“ sollte klar sein – wenn nicht, dann lesen Sie doch bitte in der Blogvergangenheit nach. Aber wie bildet man „zwischen 11000 und 12000“ ab, also „größer als 11000 und gleichzeitig kleiner als 12000“?

Sie brauchen im Kriterienbereich zwei Spalten mit der gleichen Überschrift (in unserem Beispiel „Units“) –> da geben Sie dann die beiden Bedingungen, die sich auf die selbe Spalte beziehen, ein.

Klappt ja!

#Excel #VBA #Funktion verkettet Verweisergebnisse

Tipp VBA SVerweisM

Mit VBA können Sie eigene Funktionen kreieren.

Die hier hab ich SVerweisM genannt. Sie sucht wie der SVERWEIS nach dem Vorkommen einen Schlüsselbegriffs, liefert aber eine Textwurst aus allen möglichen Treffern (Trennzeichen ist das vierte Argument).

War übrigens eine Auftragsarbeit 🙂

Public Function SVerweisM(was As Variant, wo As Range, Ergebnisspalte As Long, Trennzeichen As Variant) As Variant
Dim Erg As Variant
Dim Zeile As Long
Erg = „“

For Zeile = 1 To wo.Rows.Count
If wo.Cells(Zeile, 1).Value = was Then
Erg = Erg & IIf(Erg <> „“, Trennzeichen, „“) & wo.Cells(Zeile, Ergebnisspalte)
End If
Next Zeile

SVerweisM = Erg

End Function

#Tabelle in #PowerPoint #zerlegen

Tipp PowerPoint Tabelle auflösen

In PowerPoint können Sie eine in Office erstellte Tabelle in ihre Einzelteile zerlegen. Probieren Sie’s aus:

Markieren Sie die Tabelle und kopieren Sie sie in die Zwischenablage.

Betreten Sie PowerPoint, führen Sie START > Einfügen > Inhalte einfügen aus. Im folgenden Dialogfeld wählen als Typ „Bild (Windows Metadatei)“ und klicken OK. Lassen Sie das eingefügte Objekt markiert.

In der BILDTOOLS > FORMAT Registerkarte finden Sie nun in der Gruppe „Anordnen“ die Gruppierung. Sie können hier die Gruppierung aufheben. Lassen Sie sich von der Fehlermeldung nicht stören; Sie wissen, was Sie tun, und können die Frage ruhigen Gewissens mit „Ja“ beantworten.

Nun steht Ihnen auf ZEICHENTOOLS > FORMAT die Möglichkeit zum Gruppierung aufheben zur Verfügung. Nur zu! Möglicherweise müssen Sie das nun ein paar Mal wiederholen.

Schlussendlich ist es geschafft: die Tabelle liegt in sämtliche Einzelteile zerlegt zu Ihren Füßen.