Category Archives: Uncategorized

Was soll eigentlich das #Office #Design? #cikonform

In jedem Office-Programm finden Sie auf der dritten Registerkarte einen Haufen buntes Zeugs. Da gibt es Farbschemata, Schriftarten, und Effektpakete zur Auswahl, und jede Menge Office-Designs.

Wozu soll das gut sein?

Ganz ehrlich: die Office Designs sind hübsch, aber zu fast gar nichts gut, außer zu privaten Farbspielereien. Richtig nützlich wird die Sache nämlich erst, wenn Sie sich ein benutzerdefiniertes Design schaffen.

Dazu richten Sie sich auf der jeweils dritten Registerkarte unter Designs > Farben Ihr individuelles Farbschema ein (12 Farben, davon vier für Text bzw. Hintergrund, sechs für Akzente und weitere zwei für Hyperlinks), unter Designs > Schriftarten wählen Sie sich zwei Schriftarten aus (eine für Überschriften, eine für Textkörper), und unter Designs > Effekte suchen Sie sich noch ein Effektpaket aus, das am besten zu Ihrer Corporate Identity passt. Um die geht es hier nämlich letztendlich, daher sollten Sie die Farbdefinition auch mit Ihrem firmeninternen CI-Handbuch gemeinsam vornehmen.

  • Tipp Office Design 1 Farben
  • Tipp Office Design 2 Schriftarten
  • Tipp Office Design 3  Effekte

Das Gesamtpaket speichern Sie nun: dritte Registerkarte > Designs > Aktuelles Design speichern. Geben Sie dem Design einen aussagekräftigen Namen. Ab sofort wird es in jedem Ihrer Office-Programme, unabhängig davon, in welchem Sie es angelegt haben, im Design-Menü über den Office-Designs als benutzerdefiniertes Design angezeigt werden.

Tipp Office Design 4

Und wozu der ganze Aufwand? Nun, das Design gibt sozusagen den Rahmen für Ihr aktuelles Dokument vor. Wechseln Sie in einem bestehenden oder neuen Dokument das Design zu Ihrem eigenen Design, und beobachten Sie, wie sich das Erscheinungsbild verändert. Und nicht nur das – wo auch immer Sie nun Farben, Schriftarten oder Effekte auswählen können: die primär zur Verfügung stehende Auswahl ist die, die Sie in Ihrem Design definiert haben. Es ist also ausgesprochen einfach, den CI-Vorgaben zu folgen.

Tipp Office Design 5

(Sind Sie ein Diener zweier Herren, so können Sie natürlich mehrere benutzerdefinierte Designs anlegen. Und auch noch eins für den Verein, die Familie, … was auch immer Sie noch beschäftigt.)

Weg mit dem #Hintergrund – mehr #Transparenz

Manchmal enthält ein Bild einfach zu viel Farbe. Ein Logo zum Beispiel, das Sie mit viel weißem Hintergrund geliefert bekommen haben. Den Sie jetzt gar nicht brauchen können, in Ihrem Dokument – lieber wäre Ihnen, Sie könnten den Text ganz dicht an das Logo heranfließen lassen …

Eine Farbe dürfen Sie sich aussuchen und mit BILDTOOLS > FORMAT > Farbe > zur Transparenten Farbe bestimmen. Alle Pixel mit der nun ausgewählten Farbe sind im Bild ab sofort nicht mehr vorhanden.

Tipp Office Transparente Farbe

Wie werd ich einen #Datenschnitt wieder los? #zauberlehrling

Erinnern Sie sich an gestern? Da hab ich Ihnen gezeigt, wie Sie Datenschnitte erstellen können.

Aber nicht, wie Sie sie wieder loswerden – und das Naheliegende, nämlich das kleine Symbol rechts oben im Datenschnitt, löscht nicht den Datenschnitt, sondern setzt nur die Filtereinstellungen zurück.

Tipp Excel Tabelle Datenschnitt 3

Es geht viel einfacher: Datenschnitt markieren, Entf-Taste drücken, alles wieder sauber 🙂

#Excel #Tabelle mit #Datenschnitt #filtern

Noch eine Ergänzung zur Funktionalität START > Formatvorlagen > als Tabelle formatieren (siehe auch gestern und vorgestern):

Sie können statt des herkömmlichen Filters in Excel 2013 und 2016 eine Tabelle auch mit einem Datenschnitt filtern. Das sieht hübscher aus und ist im Handling einfacher. Mit TABELLENTOOLS > ENTWURF > Tools > Datenschnitt einfügen kommen Sie zu einem Auswahlfenster und können die Felder, aus denen Datenschnitte werden sollen, aus allen vergebenen Überschriften der Tabelle wählen.

Tipp Excel Tabelle Datenschnitt 1

Die Datenschnitte können Sie dann mit DATENSCHNITTOOLS noch ein wenig behübschen – Farbe, Größe, Spalten sind ganz nach Wunsch wählbar. Und jetzt filtern Sie die Daten, indem Sie die Buttons in den Datenschnitten anklicken. Mehrfachauswahl machen Sie wie immer mit Hilfe der Strg-Taste. Gleichzeitig sehen Sie immer, was gerade herausgefiltert wurde. Und auch das Filtereinstellung entfernen geht einfach – rechts oben im Datenschnitt finden Sie das „Filtereinstellungen entfernen“-Symbol.

Tipp Excel Tabelle Datenschnitt 2

#Excel #Tabelle #Formeln #Zellbezug mit @

 

Sie waren gestern hier? Da hab ich ein bissl was über Tabellen erzählt. Ich mach heut noch weiter, und erstelle auf herkömmlichem Weg (Tippen und Klicken) eine Formel:

Tipp Excel Tabelle 5

Schauen Sie sich diese Zellbezüge an! Erwarten würde man =D2/E2, aber da steht =[@turnover]/[@units]. Weil ja in einer Tabelle alle so fest zusammenhalten, geht das. [@turnover] bedeutet nämlich nichts anderes als „das, was in derselben Zeile in der Spalte mit der Überschrift turnover steht“.

Ist nachvollziehbarer, lesbarer und übersichtlicher (vor allem, wenn es um Tabellen mit vielen, viiiiiielen Spalten geht).

Ich MAG Tabellen 🙂

#Excel als #Tabelle #formatieren – #wasistdas

Vielleicht haben Sie’s schon bemerkt: In Excel gibt es auf START > Formatvorlagen die Funktionalität Als Tabelle formatieren. Hm. Ist das ganze Excel nicht eine Sammlung von Tabellen?

Tipp Excel Tabelle 1

Wir armen BenutzerInnen der deutschen Version sind da Opfer einer prähistorischen Einschränkung: auf deutsch heißt das Sheet nicht Blatt sondern Tabelle, später kam die Table-Funktionalität dazu, die der Einfachheit halber ebenfalls mit Tabelle übersetzt wurde. Kann man nichts machen. Und diese Funktionalität mag ich nun vorstellen:

Wählen Sie einen Bereich aus, der eine hübsche Listenform hat. Das bedeutet:

  • eine (möglichst sinnvolle) Überschriftszeile
  • lauter gleichartig aufgebaute Datenzeilen
  • keine Störungen wie z.B. Zwischensummen

Mit der Funktionalität START > Formatvorlagen > Als Tabelle formatieren erklären Sie nun Excel, dass diese Daten ein bisschen mehr können sollen als nur nebeneinander liegen.

Tipp Excel Tabelle 2

Erstes erfreuliches sichtbares Ergebnis ist eine ganze Registerkarte voll mit TABELLENTOOLS, mit denen Sie den ganzen Datenhaufen nun schnell in einer hübschen Art und Weise formatieren können.

Tipp Excel Tabelle 3Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen hier die TABELLENTOOLS > ENTWURF > Optionen für Tabelle > Ergebniszeile. Die hat’s in sich – Sie bekommen eine Ergebniszeile, in der Sie zusammenfassende Funktionen per Mausklick auswählen können, statt selbst Formeln basteln zu müssen.

Tipp Excel Tabelle 4

Schön, oder? Und wenn Sie in der Tabelle jetzt noch ganz nach oben blicken, dann sehen Sie, dass sich auch eine Filterfunktion in die Tabelle integriert hat. Filtern Sie doch einmal. Und sehen Sie sich jetzt die Ergebniszeile an.

Nettes Werkzeug, die Tabelle, oder?

 

ich brauch eine zweite #Zeitzone im #Kalender – #Globalisierung

Aha, Ihr Unternehmen hat expandiert. Nach Weitweitweg. Dort herrschen andere Zeiten … und die dauernde Umrechnerei stresst.

In Outlook können Sie im Kalender eine zweite Zeitzone einstellen. Setzen Sie bei DATEI > Optionen > Kalender > Zeitzonen > Zweite Zeitzone anzeigen ein Hakerl, suchen Sie sich die passenden Zeitzone aus, und geben Sie ihr eine geeignete Beschriftung. (Ihrer Haupt-Zeitzone können Sie ebenfalls eine Beschriftung hinzufügen, wenn Sie befürchten, die beiden zu verwechseln.)

Tipp Outlook Zeitzone1

Werfen Sie nun einen Blick auf Ihren Kalender. Ich hoffe, Sie freuen sich!

Tipp Outlook Zeitzone2

#hex #hex – #Hexerei mit #Excel

Tipp Excel Hex Konvertierung

Sie würden gerne eine Hexadezimalzahl dezimal darstellen? (Oder Sie müssen dies zumindest tun 😉 . Zum Beispiel hat Ihnen jemand einen Farbcode in der Form CD0066 geliefert, die RGB-Farbauswahl hätte aber gerne Zahlen für Rot, Grün und Blau angegeben.)

Tipp RGB Farbauswahl

Nehmen Sie Papier und Bleistift. Oder Excel. Im zweiten Fall benutzen Sie die Funktion HEXINDEC, um hexadezimale Werte als Dezimalzahl darstellen zu lassen.

Beispiel: HEXINDEC(„CD“) liefert die Zahl 205.

(Zum Nachrechnen: C entspricht der Dezimalzahl 12, 12*16=192, noch 13 für das D an der Einerstelle dazu, macht 205. Stimmt. Mit Excel ging’s schneller.)