Category Archives: Uncategorized

#Zeichen #Wechseln in #Excel – #allesanders

Aus der Serie „Spaß mit Excel-Funktionen“: Wie wär’s denn mit einer Funktion, die in einer Textwurst alle a durch y ersetzt? (oder: alle _ durch ., alle ä durch ae, …)

Nehmen Sie diese: WECHSELN(inText; welchesHäppchen; durchwelchesHäppchen) ersetzt im angegebenen Text alle welchesHäppchen durch durchwelchesHäppchen. Für „ersetze in Katharina jedes a durch ein y“ brauchen Sie also
WECHSELN(„Katharina“;„a“;„y“).

Tipp Excel WECHSELN

Schön, nicht wahr?

#Excel erkennt #Datumswerte nicht richtig #fremdsystem #export #ärger

Sie bekommen Daten aus irgendeinem Programm. Wie diese Daten aussehen, können Sie sich nicht aussuchen, das fremde Programm erlaubt Ihnen den Datenexport, entscheidet aber selbst über das Format. Dann kommt es manchmal dazu, dass Sie in diesen Daten zwar Datumswerte sehen (z.B. 02.10.2014), wenn Sie sie aber als Datumswerte behandeln wollen (zum Beispiel Datumsberechnungen machen, eine Zeitachse im Pivot erstellen, …), dann stellen sich diese Einträge blöd und behaupten, keine Datümer zu sein.

Bei näherem Hinsehen erkennen Sie vielleicht, dass sie linksbündig in der Zelle stehen – ein deutlicher Hinweis darauf, dass das wirklich keine exceligen Datumswerte sind, sondern Text, der halt wie ein Datum aussieht. Test: gehen Sie in so einer Zelle in die Bearbeitungszeile, und drücken Sie Enter. Wird sie nun rechtsbündig dargestellt, dann haben Sie soeben den Text in einen echten Datumswert verwandelt. Alles klar!

Verstehe. Sie wollen nicht siebzigtausend Einträge manuell in „echte“ Datumswerte konvertieren … Dann machen Sie’s so:

Zuerst formatieren Sie die Spalte mit dem Datumsformat (START > Zahl > Datum, kurz). Sonst stehen nachher Zahlen da, die zumeist rund um die 41000 liegen (41914 wäre die Zahl, die aus dem 2.10.2014 wird … schuld daran ist das Zahlenformat).

Sie geben in irgendeine leere, überflüssige Zelle die Zahl 1 ein. Nun markieren Sie diese Zelle, kopieren sie (z.B. mit Strg+C), markieren nun all die falschen Datumswerte (z.B. den ersten, und erweitern dann mit Strg+Shift+Pfeil-nach-unten bis ans Ende). Jetzt klappen Sie auf START > Zwischenablage > Einfügen mit dem Pfeilchen das Menü auf:

Tipp Excel Datum in Zahl 1

Ganz unten steht Inhalte einfügen, das klicken Sie an, und ein Dialog geht auf.

Tipp Excel Datum in Zahl 2

Sie wählen hier Werte und Multiplizieren –> OK. Und schon ist es geschafft – sehen Sie sich Ihre Einträge an. Sie sind jetzt richtige Datumswerte geworden!

(Wenn hier Zahlen stehen, die mit einem Datum gar nichts zu tun haben, sondern in der Größenordnung 41000-42000 liegen, dann haben Sie die Zellen noch nicht als Datum formatiert … man kann immer mal was überlesen. Machen Sie’s jetzt, und alles wird gut 🙂 ).

Was geschehen ist: Jeder dieser merkwürdigen Texteinträge, die zumindest wie ein Datum aussehen, wurde mit 1 multipliziert. Bei diesem Befehl versucht Excel, den Text als Zahl zu interpretieren, was, wenn der Text wie ein Datum aussieht, auch gelingt. Durch das Multiplizieren mit 1 wird nichts verändert, aber dann bleibt das Ergebnis als Zahl erhalten.

Melden Sie sich doch, wenn noch etwas unklar ist!

 

#Text in #PowerPoint zwischen zwei #Folien #teilen

Sie kennen das sicher – da schreiben Sie und schreiben Sie an Ihren Folien, und plötzlich sprudeln die Einfälle nur so … und wie Sie nun die Folie anschauen, müssen Sie feststellen, dass viel zu viel Text darauf ist 🙁

Na gut – dann werden es eben zwei Folien (das empfiehlt ja auch die PowerPoint-Ratgeberin Ihres Vertrauens. Man stopft Folien nicht voll.). Bevor Sie Ihre Inhalte nun aber mühselig auseinanderfitzeln, lege ich Ihnen die Option für das automatische Anpassen (da erscheint ein Button links unten an Ihrem Inhaltsplatzhalter) Text zwischen zwei Folien teilen ans Herz. Warum viel Klicken, wenn’s auch mit einem Klick geht?

Tipp PowerPoint Text teilen

#Windows10 – ein kurzer Blick drauf

Heute wurde eine Vorschau auf Windows 1o präsentiert. (Ja, 10 kommt direkt nach Vista, 7, 8 und 8.1). Die ersten Bilder flutschen schon durch die Medien, z.B. hier:

http://derstandard.at/2000006253055/Microsoft-stellt-Windows-10-mit-Startmenue-vor

Und? Was sagen Sie? Endlich wieder ein Startmenü? Schade, dass nicht mehr konsequent gekachelt wird? Oder ist Ihnen das egal, Hauptsache, es läuft schnell und stabil? Ende 2015 soll es jedenfalls fertig sein, und alle sind gespannt 🙂

Tipp Win10

(Foto: Microsoft)

#Vergleichswert im #Diagramm darstellen

 

Sie haben schöne Zahlen, die Sie mit einem Diagramm visualisieren. Dann hätten Sie dazu noch Zahlen, die Vergleichswerte für die anderen Zahlen darstellen, und die hätten Sie gerne im selben Diagramm dargestellt.

Ungefähr so?:

Tipp Diagramm Verbund 1

Klicken Sie wieder mit der rechten Maustaste auf eine der Datenreihen, und wechseln Sie mit Datenreihen-Diagrammtyp ändern in den Diagrammtyp-Dialog.

Unter Verbund wählen Sie jetzt die Benutzerdefinierte Kombination, und legen alle Reihen, die Sie im Vordergrund darstellen wollen, auf die Sekundärachse.

Tipp Diagramm Verbund 2

Klicken Sie für die breitere Säule mit der rechten Maustaste auf die Datenreihe, die nun hinten liegt, wählen Sie Datenreihe formatieren, und ändern Sie die Abstandsbreite.

Tipp Diagramm Verbund 5

Wenn Sie Glück haben, dann sind Sie nun bereits fertig. In vielen Fällen werden Sie jedoch nun feststellen, dass die Sekundärachse anders skaliert ist als die Primärachse. Das gilt es nun noch gleichzuziehen. Wählen Sie daher auf DIAGRAMMTOOLS > FORMAT > aktuelle Auswahl zunächst die aus Vertikal (Wert) Achse und Sekundär Vertikal (Wert) Achse die aus, die den größeren Endwert hat, schauen Sie sich mit Auswahl formatieren die Einstellungen in den ACHSENOPTIONEN an, und übertragen Sie dann diese Werte auf die zweite Achse.

Tipp Diagramm Verbund 3

Tipp Diagramm Verbund 4

JETZT sind Sie fertig!

Ein #Musterbeispiel von einem #Diagramm :-)

Sie möchten Ihre Daten so darstellen, dass Zusammengehörendes die selbe Farbe hat, aber trotzdem sichtbar anders aussieht?

Dann mustern Sie doch einmal:

Tipp Diagramm Datenreihen Musterfüllung1

Klicken Sie dazu am Einfachsten mit der rechten Maustaste auf die zu bemusternde Datenreihen, und im Kontextmenü auf Datenreihe formatieren. In den DATENREIHENOPTIONEN unter FÜLLUNG finden Sie dann die gewünschten Einstellmöglichkeiten.

Experimentieren Sie mit Füllmustern, Vordergrund- und Hintergrundfarbe.