Category Archives: Uncategorized

Da möchte jemand dauernd eine #Lesebestätigung von mir … #mussdassein?

Sie können natürlich Ihrem Gesprächspartner nicht verbieten, sich von Ihnen eine Lesebestätigung zu wünschen. Aber Sie können Ihre Reaktion darauf Outlook überlassen.

Stellen Sie in DATEI > Optionen > E-Mail > Verlauf ein, wie Sie reagieren möchten:

  • immer ungefragt eine Lesebestätigung senden, wenn eine angefordert wurde
  • die Anfrage vollautomatisch ablehnen und daher nie eine Lesebestätigung senden
  • jedes Mal individuell entscheiden, wie Sie im aktuellen Fall reagieren möchten

Tipp Outlook Lesebestätigung

Und jetzt, wo Sie die Automatik kennen, spüren Sie auch, dass eine Lesebestätigung, die Sie selbst von anderen anfordern, herzlich wenig darüber aussagt, ob Ihre Nachricht tatsächlich bewusst zur Kenntnis genommen wurde …

Ihre eigenen #Formatvorlagen in #Word

Das mit den Formatvorlagen finden Sie ganz praktisch – nur: die Formatvorlagen gefallen Ihnen nicht.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf START > Formatvorlagen > die zu ändernde Formatvorlage, und wählen Sie Ändern.

Im folgenden Dialog können Sie nun sehr leicht die gängigsten Formatierungsmerkmale ändern. Wollen Sie weiter „in die Tiefe gehen“, dann schauen Sie doch nach, was sich alles hinter der Format-Schaltfläche verbirgt, und passen Sie die Formatvorlage ganz individuell an.

Tipp Word Formatvorlage ändernWenn Sie nun auf OK klicken, ist die Formatvorlage für das soeben bearbeitete Dokument verändert.
Sie wollen Ihre Änderungen großräumiger beibehalten – für alle Dokumente, die Sie in Zukunft aus der aktuellen Dokumentvorlage erzeugen? Dann haken Sie, bevor Sie OK klicken, schnell noch Neue auf dieser Vorlage basierende Dokumente an.

#outlook in #kleinbuchstaben #schreiben lassen

sie gehören zu denjenigen, die am liebsten in kleinbuchstaben korrespondieren? und utlook lässt sie nicht, sondern setzt immer wieder einmal großbuchstaben hinein?

dann müssen sie etwas an den einstellungen ändern – nicht an ihren, sondern an denen von outlook. gehen sie in den DATEI > Optionen dialog, dort auf EMail, finden sie nun den button Rechtschreibung und Autokorrektur, hier die Autokorrektur-Optionen, und hier gibt es … mit einem Großbuchstaben beginnen-hakerl. aktivieren und deaktivieren sie nun nach lust und laune.

Tipp Outlook Großbuchstaben

#Excel am #Denken #hindern

Das ist wirklich lieb von Excel, dass es bei jeder Eingabe gleich mitdenkt und überlegt, ob es uns was Gutes tun kann – z.B. führende Nullen wegräumen, Formeln berechnen, … Nur: manchmal mögen Sie diese „Bemutterung“ vermutlich nicht. Manchmal möchten Sie 3.4 eingeben, und dann soll wirklich 3.4 da stehen, und nicht 03.Apr, nur weil das ja auch ein Datum sein könnte.

In so einem Fall können Sie VOR Ihrer Eingabe die Eingabezellen mit dem Textformat formatieren – START > Zahl > Zahlenformat > Text.

Tipp Excel Textformat2

Und schon denkt Excel nicht mehr mit, sondern schreibt in den so formatierten Zellen Ihre Eingabe einfach nur ab.

#Formatierung #übernehmen – in jedem #Office Programm

Tipp Office Format übertragen

In jedem Office-Programm finden Sie unter START > Zwischenablage und auf der Minisymbolleiste den Pinsel, mit dem Sie das Format übertragen können. Das geht so:

Sie stellen sich in Text, auf eine Form, in eine Zelle, … die Ihnen gut gefällt, klicken den Pinsel an, und markieren nun Text, eine Form, eine Zelle, … die genauso aussehen sollte wie das, von dem Sie ausgegangen sind. Nun wird das zuletzt Angeklickte genau so schön wie das erste.

HALT, nicht weggehen! Ich bin noch nicht fertig!

Zur Mehrfachübertragung klicken Sie nicht ein- sondern zweimal auf den Pinsel – nun ist er im Dauerbetrieb und überträgt die einmal aufgenommene Formatierung bis auf Widerruf. Und das wäre: noch einmal anklicken, oder Esc-Taste drücken.

JETZT hab ich alles gesagt.

#Benutzerdefinierter #Name in #Excel #Pivot

Sie haben gestern begonnen, eine Pivottabelle zu basteln. Nun steht da in der Überschrift Summe von Units (oder wie auch immer Ihr Wertfeld heißt). Aha, das gefällt Ihnen nicht. Sie hätten lieber etwas anderes da stehen.

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Wertfeld und wählen Sie im Kontextmenü Wertfeldeinstellungen …

Tipp Excel Wertfeldeinstellungen +

Im sich öffnenden Dialog können Sie den benutzerdefinierten Namen nun ändern.

Tipp Excel Pivot Benutzerdefinierter Name

Ach, Sie wollen, dass die Überschrift schlicht Units lautet, und nun meckert Excel, dass der Pivottable-Feldname bereits vorhanden ist. Na, dann hängen Sie doch einfach ein Leerzeichen dran – für einen Computer sind „Units“ und „Units “ zwei völlig verschiedene Dinge 🙂

#Daten in #Excel mit #Pivot #zusammenfassen

So eine schöne Datenliste haben Sie zusammengetragen. Unter einer Überschriftszeile befinden sich lauter gleichartig aufgebaute Datenzeilen, recht viele, und nun wollen Sie Informationen daraus ziehen.

Beispielsweise die Summe der Units pro, sagen wir mal, Salesperson.

Klar können Sie nun die Daten filtern, und für jede Salesperson die Summe bilden und auf einen Zettel schreiben und dann vergleichen. Excel bietet Ihnen dafür jedoch ein Werkzeug an: Pivot.

Markieren Sie Ihre Daten mitsamt der einen (genau einen!) Überschriftszeile, und wählen Sie EINFÜGEN > Tabellen > Pivottable, und bestätigen Sie das Dialogfeld mit OK. Das passt fürs erste schon.

Tipp Excel Pivot

In dem sich öffnenden Aufgabenbereich wählen Sie nun das Feld aus, in dem die zu summierenden Werte stehen (in unserem Beispiel units) , und ziehen Sie das Feld mit der Maus in den WERTE-Bereich. Zur Belohnung gibt’s eine units-Gesamtsumme unter dem Namen Summe von units. Jetzt kommt’s: ziehen Sie das Feld, nach dem Sie Teilsummen bilden wollen (in unserem Beispiel Salesperson), in den Bereich ZEILEN. Und schon haben Sie all Ihre Teilsummen.

Ging flott, oder?

Ihre #Unterschrift als #Word-#Schnellbaustein

Gestern habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Unterschrift elegant in ein Word-Dokument einfügen, und dann so hinbiegen, dass Text und Unterschrift „wie in echt“ einander überlagern.

Der Weg ist ein bisschen mühsam für den täglich fünzehnmaligen Gebrauch. Sie brauchen das allerdings nur ein Mal machen, und können sich den ganzen Grußblock dann als Schnellbaustein speichern. Wie? Bitte sehr, lesen Sie:

Markieren Sie alles, was für Sie zum Grußformel-Schnellbaustein gehört. Fügen Sie diese Auswahl nun mit EINFÜGEN > Text > Schnellbausteine > Auswahl in Schnellbaustein-Katalog speichern zu Ihren persönlichen Schnellbausteinen hinzu.

Tipp Word Unterschrift 1

Geben Sie die Details für Ihren Schnellbaustein an, damit Sie ihn leicht wieder identifizieren können. Der Name sollte mindestens vier Zeichen lang sein.

Tipp Word Unterschrift 2

Fügen Sie ab sofort den Schnellbaustein in jedes beliebige Word-Dokument ein, indem Sie entweder über EINFÜGEN > Text > Schnellbausteine Ihren Schnellbaustein auswählen (da sind sie alle – alphabetisch nach Name geordnet), oder indem Sie den Namen des Schnellbausteins (im Beispiel SigKH) und anschließend die Taste F3 tippen.

Tipp Word Unterschrift 3

Der Vollständigkeit halber: die Schnellbausteine werden in der Datei Building Blocks.dotx gespeichert – wenn Sie Ihren Rechner wechseln, nehmen Sie doch diese Datei mit. Sonst müssen Sie auf einem neuen Gerät wieder von vorne anfangen.

Ihre #Unterschrift auf einem #Word-#Dokument

Bitte gleich zur Kenntnis nehmen: Wenn Sie Ihre Unterschrift so, wie ich das gleich beschreibe, in ein Word-Dokument integrieren, ist das genau genommen keine rechtsgültige Unterschrift.

Trotzdem: arbeitserleichternd ist das, und persönlich habe ich damit noch nie Probleme gehabt.

Also los: Scannen Sie Ihre auf ein sauberes weißes Blatt mit einem geeigneten Stift geschriebene Unterschrift ein und speichern Sie sie als Grafik an einem Speicherort, an den Sie sich auch später noch erinnern können. Bestes Format: .gif, mit Transparenz, so dass der weiße Hintergrund durchsichtig ist. Vielleicht nicht grad unter dem Namen „meine Unterschrift“ 😉

In Ihrem Word-Dokument markieren Sie nun die Stelle, an die die Unterschrift kommen soll, und wählen die Unterschriftsdatei mit EINFÜGEN > Bilder > Bilder aus.

Jetzt kommt das Lustige: falls das nicht besonders schön aussieht (in meinem Beispiel ist so eine laaaange Schleife in der Unterschrift), dann lässt sich das mit den Layoutoptionen (in der Registerkarte BILDTOOLS > FORMAT > Anordnen > Zeilenumbruch, und in Word 2013 auch noch als Objektwerkzeug gleich neben dem Bild) noch behübschen. Je nach Bildformat können Sie die Unterschrift nun vor den Text oder hinter den Text legen, was irgendwie authentischer wirkt. Außerdem kann sie nun nicht mehr so bequem wieder heruntergescannt werden, weil der Word-Text stört.

Tipp Word Unterschrift

Oh, das ist Ihnen zu mühsam, weil Sie das zwanzig Mal am Tag machen müssen … schauen Sie morgen wieder vorbei 🙂