Category Archives: Uncategorized

die #Länge der #Liste mit #gültigen #Daten ist #variabel

die #Länge der #Liste mit #gültigen #Daten ist #variabel

Sie verwenden die Gültigkeitsprüfung, um zu verhindern, dass BenutzerInnen einfach irgend etwas in Ihre Arbeitsmappe eintragen? Sie verwenden auch Listen, um die gültigen Eingaben zu definieren? Bravo! (Wenn nein: lesen Sie ein bisschen in der Vergangenheit dieses Blogs, probieren Sie DATEN > Datentools > Datenüberprüfung aus, oder fragen Sie mich.)

Oh – Sie haben dazu noch eine Spezialfrage: der Bereich, in den Sie die gültigen Werte eintragen, wird nicht immer zur Gänze gefüllt – oft bleiben am Ende ein paar leere Zellen. Die sehen im DropDown-Feld dann unschön aus.

Hier ist die Abhilfe: statt im Feld „Quelle“ auf den Bereich zu verweisen, benützen Sie die Funktion INDIREKT wie folgt:

=INDIREKT(„$A$1:$A$“ & (ZÄHLENWENN($A$1:$A$13;“>““)))

(davon ausgehend, dass Ihr Listenbereich der Bereich A1:A13 des aktuellen Blatts ist; sonst müssen Sie die Formel noch ein bisschen anpassen.)

Alles wird besser 😉

#transparenz ist ganz #einfach

#transparenz ist ganz #einfach

Sind Ihnen die schönen, leicht transparenten Ovale in meinen Bildpostings schon einmal aufgefallen? Wie macht man denn sowas wieder?

Bei der Auswahl der Füllfarben für Formen (ZEICHENTOOLS > Formenarten > Fülleffekt oder über den Mausklick) gibt‘s unter Weitere Füllfarben die Transparenz-Option. In welchem Programm? In allen Programmen – das Handling der Formen ist überall gleich 🙂

Jetzt ist bewiesen: Transparenz ist möglich und tut nicht weh.

den n-größten #Wert aus einem #Excel-#Bereich

den n-größten #Wert aus einem #Excel-#Bereich

Schon wieder ein endloser Zahlenhaufen … und Sie wüssten gerne den größten, zweitgrößten, n-größten, … Wert daraus?

Dazu lässt sich die Funktion KGRÖSSTE(Bereich;Größenzahl) verwenden – sie liefert Ihnen genau das. Also z.B. KGRÖSSTE(A2:A19;3) liefert den drittgrößten Wert aus dem Bereich A2:A19. Einfach, oder?

Preisfrage: wie bekommen Sie den n-kleinsten Wert? – Richtig!

#Bild bzw. #Grafik dauerhaft #speichern

#Bild bzw. #Grafik dauerhaft #speichern

Sie haben in einem der Office-Programme etwas Wunderschönes gebastelt? Ein Bild erzeugt. das richtig perfekt ist? So perfekt, dass Sie es gerne zur Wiederverwendung abspeichern würden?

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Bild und freuen Sie sich über die Option „als Grafik speichern …“. Die macht nämlich genau das.

Wozu das gut sein soll? Na ja … sehen Sie sich mal in diesem Blog um – lauter gespeicherte Bilder … 😉

#Aufräumen von #Kontakten in #Outlook #2013

#Aufräumen von #Kontakten in #Outlook #2013

Ihre Outlook-Kontakte sind das reinste Chaos … klar, denn heutzutage legen Sie Kontakte neu an, wenn Sie ein E-Mail erhalten, einen Anruf erhalten, jemanden auf einem sozialen Netzwerk kontaktieren … und hastdunichtgesehen, schon schwirrt ein und die selbe Person drei Mal in Ihrer Kontaktliste herum – einmal mit der Handy-, einmal mit Festnetznummer, einmal mit der Mailadressen …

Aber es ist doch nur EINE Person.

Teilen Sie das Outlook doch mit. Das geht. (Ab Version 2013.) Wenn Sie einen Kontakteintrag ansehen, gibt’s rechts oben hinter den drei Punkten nämlich „weitere Optionen“, und darunter die Funktionalität „Kontakte verknüpfen“. Wählen Sie hier die passenden weiteren Einträge zu dem Kontakt aus; wenn sie nicht vorgeschlagen werden, hilft die Suche weiter.

Endlich herrscht wieder Ordnung. 🙂

#Summe von #Spalten in #Tabellen und #Abfragen – es geht um #Access, klar!

#Summe von #Spalten in #Tabellen und #Abfragen - es geht um #Access, klar!

Ab und zu wüsste man gerne die Summe aller Zahlen in einer Spalte einer Tabelle oder Abfrage. In Access lässt sich das in den neueren Versionen (die mit Menüband) leicht bewerkstelligen: Ein Klick auf das Summensymbol in der Startregisterkarte blendet am unteren Ende des Fensters eine Summenzeile ein. Nun können Sie für jede beliebige Spakte die Summe anzeigen . Oder auch die Anzahl, den Mittelwert, … was das Herz begehrt.

Das ist Ihnen bisher nicht aufgefallen? Deshalb schreib ich ja drüber 😉 Viel Freude damit!

#Datum in #Excel #Pivot nach #Jahr, #Monat, … zusammenfassen

#Datum in #Excel #Pivot nach #Jahr, #Monat, ... zusammenfassen

Sie haben wunderbare, sehr detaillierte Rohdaten, die Sie mit Hilfe von Pivot zusammenfassen. In den Rohdaten ist auch das eine oder andere Datumsfeld – was läge näher, als sich in der Pivottabelle statt einer Zeile für jeden Datumseintrag Summen für jedes Jahr, jeden Monat, … zu wünschen?

Jaaaaa … Sie können die Formel für Jahr und Monat … in der Rohdatentabelle hinten dran basteln – und wenn das Rohdaten sind, die Sie wöchentlich neu geliefert bekommen? Oder die Sie gar nicht verbasteln können, weil sie extern liegen?

Sowieso schnelle geht’s, wenn Sie dieses Datumsfeld zum Gruppenfeld erklären. Schließen Sie’s erst einmal als Spaltenbeschriftung in Ihre Pivottabelle ein, markieren Sie nun einen beliebigen Eintrag und klicken Sie auf PIVOTTABLE-TOOLS > ANALYSIEREN > Gruppieren > Gruppenfeld. Nun brauchen Sie nur noch auszuwählen, ob Sie Ihr Datum nach Monaten, Jahren, beidem, … zusammenfassen wollen, und Sie können Daten vor/nach einem beliebigen Datum als Riesen-Altlasten-Gruppe ausschließen, indem Sie das Häkchen bei „Automatisch“ entfernen und Ihr liebstes Startdatum eintragen.

Verwenden Sie nun das gruppierte Datum wie gewohnt – hurra!

(Anmerkung: das Datum muss ein „echtes Excel-Datum“ sein – wenn die externe Anwendung sowas produziert wie die Zeichenkette „20140619“, dann ist Pivot leider hilflos 🙁 )

#Spaltenbuchstabe in #Excel per #VBA

#Spaltenbuchstabe in #Excel per #VBA

Jetzt haben Sie in Excel VBA mühevoll die Nummer einer Spalte herausgefunden, brauchen aber nun für eine Situation (Möglichkeiten gibt’s da viele – Sortieren, Duplikatsuche, …) den passenden Spaltenbuchstaben?

Hier ist eine hübscher Ausdruck, der genau das liefert:

Split(Cells(1, myCol).Address, „$“)(1)

myCol = die Zahl, die in einen Spalten-buchstaben umgewandelt werden soll, z.B. 28
Cells(1,myCol).Address ist dann nämlich z.B. „AB1“
Und Split nimmt aus dieser Textwurst das Häppchen nach dem ersten und vor dem zweiten Dollarzeichen  AB

#Excel #Pivot #Differenz zum #Vorjahr in #Prozent

#Excel #Pivot #Differenz zum #Vorjahr in #Prozent

Ui – first class Fragestellung: Sie fassen Ihre Daten mit einer Pivottabelle zusammen und summieren die Umsätze nach Jahren. Jetzt fragt Sie jemand: und wie viel ist die jeweilige Veränderung im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr, in Prozent?
Hui – first class Antwort: Ziehen Sie Ihr Umsatzfeld ein zweites Mal in den Wertebereich, gehen Sie auf die Wertfeldeinstellungen und stellen Sie unter „Werte anzeigen als“ (das ist die Registerkarte, die Ihnen vielleicht noch nie aufgefallen ist) % Differenz von, bei „Basisfeld“ das Feld, aus dem Sie die Jahresinfo beziehen, und bei „Basiselement“ [Vorheriger] ein.
Na bitte. Gern geschehen. 🙂