Category Archives: Uncategorized

#Objekte #ausrichten

Tipp Objekte ausrichten

Ihre Visualisierung ist irgendwie ein bissl unordentlich – Sie hätten beispielsweise gerne zwei Kasterln so ausgerichtet, dass sie den gleichen Abstand vom oberen Rand haben, aber mit der Maus ist das nicht hinzukriegen … und Sie haben auch keine Lust, irgendwo Zahlen einzugeben. Verständlich.

Office stellt Ihnen geeignete Werkzeuge zur Verfügung. Markieren Sie die beiden (oder drei oder vier) Objekte, die Sie markieren wollen (Markieren, Strg-Taste drücken, nächstes Objekt markieren, und noch eins, …), und schauen Sie nach, was sich auf ZEICHENTOOLS > FORMAT > Zeichnung > Anordnen > Ausrichten verbirgt. Mit „Oben ausrichten“ werden alle markierten Objekte so weit hinauf gezogen, bis sie mit dem oberen Rand des obersten markierten Objekts auf gleicher Höhe sind.

Links, Rechts, Unten, … reagieren analog. Und schon ist wieder alles schön aufgeräumt.

 

#Excel-Seitenblicke: #TEILERGEBNIS und #Filter haben sich #lieb

Tipp Excel Filter TEILERGEBNISWenn Sie eine Liste von Daten haben, und die Summe aller Preise berechnen, liefert die Funktion SUMME Ihnen immer die Summe aller Zahlen im ausgewählten Bereich. Filtern Sie die Liste, so ist das der SUMME herzlich egal – sie zeigt Ihnen immer noch die Summe aller Zahlen im ausgewählten Bereich.

TEILERGEBNIS ist da anders. Es zeigt Ihnen die Summe der sichtbaren Zahlen im ausgewählten Bereich. Oder die Anzahl. Oder das Minimum, das Maximum, … Sie sagen einfach mit Hilfe eines Codes, welche Berechnung TEILERGEBNIS für Sie durchführen soll.

Also z.B. TEILERGEBNIS(9;J4:J10) summiert die sichtbaren Zellen im Bereich J4:J10. Entspricht also SUMME(J4:J10), nur sind die weggefilterten Zeilen unberücksichtigt.

TEILERGEBNIS(3;J4:J10) zählt die sichtbaren nicht-leeren Zellen im Bereich J4:J10. Entspricht also ANZAHL2(J4:J10), nur sind die weggefilterten Zeilen unberücksichtigt.
Welche Zahl für welche Funktion steht, sagt Ihnen Teilergebnis bei der Eingabe.

Wie das auf Englisch heißt, wollen Sie jetzt noch wissen. SUBTOTAL.

#Diagramm in #PowerPoint #verknüpfen

Tipp PowerPoint Diagramm verknüpfenIhr Diagramm ist fertig – in Excel. Sie wollen’s aber in einer PowerPoint-Präsentation präsentieren. Dann probieren Sie doch die altbewährte Methode Copy-and- HALT! Nicht gleich Einfügen drücken – werfen Sie schnell noch einen Blick auf die Einfügeoptionen.

Sie können, wenn Sie das möchten, Ihr Diagramm nämlich erstens an das Zielformat anpassen und zweitens so lassen wie es ist, gleichzeitig können Sie es erstens einbetten und zweitens verknüpfen. Eingebettet verliert es den Kontakt zur ursprünglichen Arbeitsmappe; eine Kopie von Diagramm und Arbeitsmappe „lebt“ in Ihrer Präsentation weiter. Verknüpfen Sie es andererseits, so lässt sich das Diagramm immer mit den aktuell in der Arbeitsmappe gespeicherten Daten aktualisieren – Sie sind daher immer am letzten Stand der Dinge. (Nützen Sie gegebenenfalls den Button DIAGRAMMTOOLS > ENTWURF > Daten > Daten aktualisieren.)

Bei diesen Kombinationsmöglichkeiten sollte für Ihre Situation das Passende dabei sein.

falsche #Formatierung in #PowerPoint #korrigieren

Uje. Die Folie schaut aber aus! Alles falsch – Farben, Schriftarten, Positionen, …

Was Sie jetzt brauchen, ist Hoffnung. Hoffnung, dass beim Erstellen der Folie die Platzhalter verwendet wurden. Warum? Nun, in diesem Fall können Sie mit einem einzigen Klick auf START>Folie>Zurücksetzen alles wieder gut machen.

Ich halt‘ die Daumen!

#PowerPoint #Foliensatz mit #Abschnitten #strukturieren

Tipp PowerPoint AbschnitteSooooo ein laaaaanger Foliensatz. Die Scrollerei treibt Sie in den Wahnsinn?

Strukturieren Sie Ihr Werk mit Hilfe von Abschnitten. Einmal gefunden (START>Folien>Abschnitt …) erklärt sich das Werkzeug eigentlich von selbst. Die Abschnittswechsel, die Sie damit hinzufügen, haben für den Präsentationsablauf selbst keine besondere Bedeutung; aber das Bearbeiten fällt mit Hilfe dieser Struktur doch deutlich leichter.

Also: an der Länge sollten Sie nicht verzweifeln 🙂

#Zusammenarbeit von #Text und #Fremdkörpern in #Word

Tipp Word Layoutoptionen

Es war einmal … vor über zwanzig Jahren, ein Programm, Word genannt, das nichts anderes konnte, als Fließtext speichern, fließen lassen und ein bisschen formatieren.
Später kam dann die Möglichkeit dazu, Fremdkörper (also Bilder, ClipArts, Formen, inzwischen auch Diagramme, SmartArts, und weitere mysteriöse Objekte) einzufügen, und seither ist nichts mehr einfach. Diese Fremdkörper liegen nicht immer da, wo Sie sie gerne hätten, und spielen dem Text manchmal übel mit. Kann man denen nicht Benehmen beibringen?

Sie können: und zwar über die Layoutoptionen, die Sie in Word 2013 automatisch zur Verfügung gestellt bekommen, wenn Sie das Objekt markieren. In den Vorversionen finden Sie sie auf der SEITENLAYOUT-Registerkarte. Hier definieren Sie, wie Objekt und Text zusammenarbeiten, es wird durch Bildchen (Bogen bzw. in den älteren Versionen ein Hund) veranschaulicht. GANZ WICHTIG ist hierbei die Unterscheidung zwischen „Mit Text in Zeile“ – bei dieser Option glaubt das Objekt, es ist einfach ein sehr bunter Buchstabe, und benimmt sich auch wie ein Buchstabe, fühlt sich also als Bestandteil des Textes und hängt sich einfach zwischen zwei Zeichen – und allen anderen „Mit Textumbruch“-Optionen, bei denen das Objekt auf sich allein gestellt ist und dem Text befiehlt, wo dieser zu fließen hat.

Ohne dieses Bewusstsein ist der Umgang mit Objekten höchst mysteriös. Aber das war einmal … 🙂

#Excel #Daten #zusammenhängen

Tipp Excel BlocksatzSie haben in Excel eine Spalte mit ein paar Daten – und eigentlich hätten Sie gern alles in einer einzigen Zelle? Dafür gibt’s gleich mehrere Lösungen

a) Kopieren & Einfügen

b) die Funktion VERKETTEN verwenden

c) Blocksatz anwenden

c) geht so: Machen Sie die Spalte mit den Daten so breit, dass sich die gesamte neue Textwurst darin ausgehen würde. Markieren Sie die Daten. Klicken Sie auf START > Bearbeiten > Füllbereich > Blocksatz. Freuen Sie sich, dass das so schnell erledigt ist.

a) und b) sind für diesen Anwendungsfall viel zu mühsam.