Category Archives: Uncategorized

#Rechtschreibprüfung in Word #austricksen

Ein neues Langbeispiel – wir schreiben gemeinsam eine Fachbereichsarbeit, eine vorwissenschaftliche Arbeit, eine Diplomarbeit, eine Dissertation, oder ganz einfach eine Hausübung, wie sie heutzutage an den Oberstufen oft verlangt wird, aber keiner sagt den Jugendlichen, wie man’s macht (jaja, ich hör schon auf, unser Bildungssystem zu bejammern.)

Los geht’s mit einer einfachen Übung: Text schreiben. Das müssen Sie ja sowieso selbst machen. (Ich schummel ein bisschen und kopier was aus Wikipedia, und versprech auch, das nicht als mein Werk zu veröffentlichen. Zum Mitspielen des Beispiels können Sie das gerna auch tun.). So, Text ist fertig.

WTipp Rechtschreibung 1

Sie ahnen schon, was mir nicht gefällt, oder? Warum beschwert sich Word über Blasloch? Na gut, das Programm kann ja nicht jedes Wort kennen – aber Blasloch ist in meinem Zusammenhang ein ganz normales Wort.

Rechtsklicken Sie doch auf das unterwellte Wort und schauen Sie, was Word zu dieser Situation einfällt:

WTipp Rechtschreibung 2

Zunächst finden Sie ein paar Korrekturvorschläge – nun, die sind ungeeignet. Bläulich wollten Sie nicht schreiben. Nächste Option: Alle ignorieren. Wenn Sie darauf klicken, dann dürfen Sie in diesem Dokument Blasloch schreiben, so oft Sie wollen, und Word wird es nicht bekritteln. Besser so. Oder – wenn Sie WalspezialistIn sind – sie klicken überhaupt auf Hinzufügen zum Wörterbuch. Jetzt nämlich haben Sie Ihrem Computer das Wort beigebracht, und in all Ihren Dokumenten gibt’s kein Gemecker mehr wegen eines Blasloches.

Machen Sie das nun mit all Ihren häufig verwendeten Fachbegriffen.

#Wochenende in #Excel #einfärben

Gestern haben wir Wochentage erzeugt – und jetzt wär’s noch schön, wenn die Wochenenden jeweils andersfärbig wären, nicht wahr?

Dazu benötigen wir die Funktion WOCHENTAG und die bedingte Formatierung. Zuerst der WOCHENTAG: WOCHENTAG(Datum;2) liefert eine Zahl, die den Wochentag des übergebenen Datums kennzeichnet, und zwar 1 für den Montag, 2 für den Dienstag, … Verantwortlich für die Art der Nummerierung ist der 2er in meinem Beispiel; es gibt auch andere Nummerierungen, die für uns allerdings etwas weniger nützlich sind.

XTipp WOCHENTAG 1

Allerdings verwenden wir die Formel nicht in einer Zelle, sondern für eine bedingte Formatierung. Also: Markieren Sie die Zellen, die Sie einfärben wollen (im Beispiel B1:B28), und öffnen Sie mit START > Formatvorlagen > Bedingte Formatierung > Neue Regel den Dialog Neue Formatierungsregel. Hier klicken Sie bei Regeltyp auswählen auf Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden. Das bedeutet, Sie müssen unter Werte formatieren, für die diese Formel wahr ist, eine Formel eingeben, die entweder WAHR oder FALSCH als Ergebnis liefert, und wenn sie für eine der markierten Zellen WAHR liefert, dann wird die entsprechende Zelle so umformatiert, wie Sie’s unter Formatieren… angeben.

Unsere Formel lautet nun =WOCHENTAG($A1;2)>5. Also: wenn der Wochentag von dem, was in A1 steht, größer ist als 5, dann haben wir Wochenende (Samstag ist 6, Sonntag ist 7), und dann wird eingefärbt. $A1 ist die Zelle, die für die erste Zelle meines markierten Bereichs angeschaut werden soll, und weil es $A1 und nicht $A$1 ist, „rutscht“ der Zeilenbezug im Bereich weiter. Für B2 wird also $A2 angeschaut, …

XTipp WOCHENTAG 2

Vergessen Sie nicht, auf Formatieren… zu drücken, und ein Format zu definieren. Da ist ganz schön viel möglich.

OK liefert Ihnen dann eine Ansicht, die Ihnen sicher Freude macht:

XTipp WOCHENTAG 3

#Wochentag anzeigen in #Excel

Sie basteln sich einen Kalender in Excel – damit sind Sie nicht allein, das ist eine sehr häufige Anwendung.

XTipp TTT 1

Schön wäre es nun, auch die Wochentage neben dem Datum zu sehen. Das geht einfacher als Sie denken! Übertragen Sie zuerst das Datum in die Nebenzelle. Mehr als das = ist dazu nicht erforderlich:

XTipp TTT 2

 

Und wo, bitte, ist jetzt der Nutzen darin, das Datum zwei Mal zu haben? Hier: wir werden das zweite Datum als Wochentag formatiert darstellen. Öffnen Sie den Zahlenformatierungsdialog mit START > Zahl > Zahlenformat > Mehr …. Unter Benutzerdefiniert tragen Sie bei Typ TTT ein (für Mo, Di, Mi, …; oder TTTT für Montag, Dienstag, Mittwoch, …). OK.

XTipp TTT 3

Bitte sehr:

XTipp TTT 4